Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Aktuelle Meldungen

© Spartherm
Kamin-Assistenzfunktionen von Spartherm

Sicher, smart, super bequem

-

Wer sein Haus nach eigenen Vorstellungen entwirft und bei der Einrichtung keine Kompromisse eingeht, wünscht sich eine Kaminanlage, die Maßstäbe setzt. Es gilt Design und Technologie konsequent zu vereinen. Für diese Ansprüche bietet Spartherm zahlreiche Systemerweiterungen an, die für mehr Feuergenuss sowie Sicherheit sorgen und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Steuerungen werden werkseitig installiert. Da eine Nachrüstung nicht möglich ist, sollten alle relevanten Anwendungen von Anfang an im Rahmen der Planung berücksichtigt werden, zumal ein größerer Komfort mit einer höheren Kundenzufriedenheit einhergeht.

Gerne! Hier ist ein optimierter, fachlicher Alt-Text für das Bild, zugeschnitten auf den beschriebenen Kontext und die Zielgruppe: Alt-Text: Schematische Darstellung eines modernen Kaminofens mit farbigen Pfeilen zur Visualisierung des kontrollierten Luftstroms für Verbrennungsluftzufuhr und Abluftführung; Kennzeichnung energieeffizienter Wärmenutzung, gesetzeskonformer Emissionsführung nach BImSchV sowie integrativer Schnittstellen für digitale Überwachungssysteme im Heizungsbau. - © Brunner
Integrierte Nebenlufteinrichtung

Die Lösung für zu hohen Schornsteinunterdruck

-

Ein kleines, aber äußerst vorteilhaftes Bauteil: die integrierte Nebenlufteinrichtung von Brunner – für eine automatische Schornsteinzug-Regulierung und ein konstantes Flammenbild.

© ofenzukunft.de
Verbände zu Gesprächen in Brüssel

#ofenzukunft, EFA und CEA im Dialog mit EU-Parlamentariern zur Ecodesign-Richtlinie

-

„Der Besuch in Brüssel war ein voller Erfolg. Es ist entscheidend, mit Vertreterinnen und Vertretern aller politischen Strömungen im Gespräch zu bleiben – denn der Ofen kennt keine politische Farbe. Heizen betrifft alle Menschen in Europa.“ Mit diesen Worten fasst Andreas Schönfeld, Mitglied im Werbeausschuss des Gesamtverbands Ofenbau (GVOB) und Mitglied des erweiterten Vorstands der Europäischen Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft (EFA), die Gespräche mit Europaabgeordneten am 9. April 2025 in Brüssel zusammen.

© ZDH
Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Europatag am 9. Mai 2025

Nur in einem starken Europa kann das Handwerk stark bleiben

-

„Frieden, Freiheit und wirtschaftliche Stabilität sind keine Selbstverständlichkeiten, sondern zentrale Voraussetzungen dafür, dass Handwerksbetriebe in Deutschland erfolgreich arbeiten, ausbilden und investieren können. Der Blick auf unsere europäische Nachbarschaft zeigt schmerzlich, wie fragil diese Grundlagen sein können.

© HKI
Sparen mit modernen Feuerstätten

Brennholz im Systemmix

-

Heizkosten sind eine teure Angelegenheit. Ausgaben, die auch in Zukunft eher steigen als sinken. Zumal seit Anfang des Jahres die CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe von 45 auf 55 Euro pro Tonne CO2 erhöht wurde und nach aktuellem Stand weitere jährliche Erhöhungen geplant sind. Auch die Strompreise liegen mit etwa 35 ct /Kilowattstunde (kwh) für Bestandskunden weiterhin auf hohem Niveau. Wer seine Ausgaben senken will, sollte die Strompreise vergleichen und ggf. den Anbieter wechseln. Darüber hinaus kann mit Hilfe einer holzbetriebenen Wohnraumfeuerstätte die vorhandene Heizungsanlage oder Wärmepumpe ergänzt werden, so der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.

Betrieb & Management

Branche

Kachelofen und Kamine

© Foto: AdK/www.kachelofenwelt.de/Gutbrod

Kachelofen steigert Wert Ihrer Immobilie

-

Die spürbar gestiegene Inflation in Deutschland lässt Verbraucher nach zukunftssicheren Anlagen in Sachwerten suchen. Dazu gehören der Kauf, die Modernisierung und Sanierung einer Immobilie. Gerade sie lässt sich durch den Einbau eines modernen Kachelofens vom Fachmann noch einmal deutlich aufwerten. Denn Heizen mit Holz ist als erneuerbare Energie auch beim neuen Gebäudeenergiegesetz eine Option, um die 65 Prozent-Erneuerbaren-Vorgabe zu erfüllen. Die nachhaltige, CO2-neutrale Wärmequelle ist zugleich auch nachhaltig im Werterhalt.

© DEPI
Pelletpreise

Zum Jahresbeginn weiter rückläufig

-

Die Tendenz zur Normalisierung beim Preis für Holzpellets hält auch im Januar an. Wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet, kostet eine Tonne (t) Pellets im Bundesdurchschnitt 499,14 Euro. Das sind 7,1 Prozent weniger als im Vormonat und 36,2 Prozent mehr als im Januar 2022. Der Preis für eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets beträgt entsprechend 9,98 ct. Erstmals seit Juni 2022 sind Pellets wieder für unter 10 ct/kWh erhältlich. Das bedeutet einen Preisvorteil zu Heizöl von knapp 13 Prozent und zu Erdgas von rd. 50 Prozent. Pelletkunden, die die von der Bundesregierung zugesagten Energiehilfen angesichts hoher Brennstoffpreise 2022 beantragen möchten, müssen sich noch gedulden. Die zuständigen Bundesländer haben noch keine Antragsformulare bereitgestellt.

Schornstein

Verbände