Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Meldungsarchiv

© Erik-Jan Ouwerkerk
Innovativ, nachhaltig, effizient

Ofencampus 2.0

-

Nach einem furiosen Auftakt im vergangenen Jahr findet vom 25. bis 27. Juni 2025 im Ofen- und Keramikmuseum in Velten der zweite Ofencampus statt. Veranstalter 850 Grad Handwerklicher Grundofen e. V. hat als enger Partner des brandenburgischen Museums wieder ein inhaltsreiches Programm zusammengestellt. In diesem Jahr schlagen international bekannte Akteure des ressourcenschonenden Bauens und Heizens einen spannenden Bogen von klimaschonender Wärme mit Speicheröfen hin zu innovativen Ansätzen eines nachhaltigeren Bauens auch im Mainstream.

© HKI
Öko-Design-Verodnung

Pläne zur Revision vorerst gestoppt

-

Die geplante Revision der Ökodesign-Anforderungen und Energielabel für Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräte und - kessel ist vorerst gestoppt. Die Anfang Januar bekannt gewordenen Entwürfe sorgten in der Branche für erheblichen Unmut. Besonders der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (HKI) kritisierte hier gemeinsam mit seinen europäischen Partnerverbänden die Vorschläge der EU-Kommission scharf.

© HKI
HKI

Hybride Heizsysteme: Wegbereiter für eine nachhaltige und zukunftssichere Wärmeversorgung

-

Die Energiewende stellt Deutschland weiterhin vor große Herausforderungen: Die steigende Elektrifizierung, enorme Belastungen der Stromnetze und hohe Energiepreise erfordern tragfähige Lösungen, um langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Moderne Feuerstätten leisten hierzu einen wichtigen Beitrag, zumal rund 16 Prozent der Wärme in privaten Haushalten aus holzbasierten Brennstoffen erzeugt wird. Vom 28. bis 30. April 2025 bietet die World of Fireplaces in Leipzig eine Information- und Dialogplattform für Industrie, Handwerk, Energieexperten und Politik.

© Gentner
Übernahme

HZwei – Das Magazin für Wasserstoff und Brennzellen

-

Die Gentner Energy Media GmbH, ein Unternehmen der Gentner Verlagsgruppe, wird mit Wirkung zum 01.04.2025 die „HZwei – Das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen“ vom Hdrogeit Verlag übernehmen.

© GMH
Zukunft Handwerk

Kraftvolle Impulse für das Handwerk

-

Unter dem Motto „Stolz, im Handwerk zu gestalten“ vereinte der Kongress Zukunft Handwerk 2025 engagierte Akteure aus dem gesamten Handwerk. Am 12. und 13. März 2025 verwandelte sich das ICM München zu einem pulsierenden Treffpunkt: Rund 3.000 Teilnehmer kamen, um das Handwerk voranzutreiben, sich auszutauschen und spannende Neuheiten kennenzulernen.

© txn
Fördern und Fordern

Wie Betriebe neue Azubis besser unterstützen

-

Viele junge Menschen brechen ihre Ausbildung vorzeitig ab. Die Gründe sind vielfältig: Oft merken sie, dass der Beruf nicht ihren Erwartungen entspricht. Mitunter sind es jedoch auch die Bedingungen im Betrieb oder die Ausbildungsqualität, die zur Kündigung führen. Gleichzeitig fehlen manchen Auszubildenden die nötige Leistungsbereitschaft oder Unterstützung.

© #ofenzukunft
Thema in Koalitionsverhandlungen

Heizen mit Holz

-

Die Initiative #ofenzukunft hat das Thema Heizen mit Holz auf die Agenda der Koalitionsverhandlungen in Berlin gesetzt. Heute erhielten die führenden Köpfe der Arbeitsgruppen „Klima und Energie“ sowie „Ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt“ ein Positionspapier der Initiative #ofenzukunft.

© Martin Henze
Firetube goes Hagos

Festlicher Auftakt im neuen firetube Showroom

-

Am 19. Februar knallten zünftig die Bügelverschlüsse der Bierflaschen für eine Vertriebspartnerschaft zwischen Firetube GmbH, der Manufaktur für die ikonischen zylindrischen Feuerstätten und der Hagos eG als umsatzstarker Einkaufsgenossenschaft für das Kachelofenbauerhandwerk.

„Logo des Gesamtverbands Ofenbau (GVOB) – Vereinigung zur Förderung innovativer Lösungen und energieeffizienter Technologien im Ofen- und Luftheizungsbau, Fokus auf gesetzliche Bestimmungen wie BImSchV und Digitalisierungstrends.
Wir brauchen die BESTEN!

Europameisterschaft im OL-Handwerk im Januar 2026 im österreichischen Wels

-

Test the Best! Bei der KOK Austria in Wels wird im Januar 2026 voraussichtlich die 5. VEUKO-Europameisterschaft im Ofenbauerhandwerk ausgetragen.Rund zehn Nationen treten in einem harten Wettkampf über zwei Tage an. Die Ofenhelden vom GVOB haben hierfür die Organisation übernommen und rufen talentierte Ofenbauer-/innen zur Teilnahme auf.

© FV SHK Mecklenburg-Vorpommern
Jetzt bewerben

Jens Cordes Gedächtnispreis

-

In Kooperation mit dem Fachverband SHK Mecklenburg-Vorpommern hat die Hagos einen Jens Cordes Gedächtnispreis ins Leben gerufen, um das Engagement von Jens Cordes für die Branche und dabei insbesondere die Nachwuchsarbeit im Ofenbauhandwerk zu würdigen.

© ZDH
 Das Handwerk setzt mit bundesweiter Kampagne auf Zuversicht 

 Wir können alles, was kommt.“

-

Am 1. März startete das Handwerk eine bundesweite Kommunikationskampagne, in deren Kern es darum geht, Zuversicht als begründete Haltung zu vermitteln. Unter dem Motto „Wir können alles, was kommt.“ zeigt sich das Handwerk als eine starke Gemeinschaft, die auch in aufgewühlten Zeiten die Herausforderungen der Zukunft in die Hand nimmt – mit Können, Vielfalt und Innovation. Zudem soll die Kampagne bei jungen Menschen in der beruflichen Orientierungsphase und deren Umfeld Begeisterung für die mehr als 130 Ausbildungsberufe im Handwerk wecken. 

© Kaufmann Keramik
Reminder – Designpreis Ofenflamme

Preisverleihung am 19. März auf der ISH

-

Es ist wieder soweit. Die zweijährlich stattfindene Preisverleihung des Designpreises Ofenflamme findet am Mittwoch 19.3.2025, 13:00 Uhr, Halle 11.0, Stand G 48 im Sonderareal Wood Energie statt. Der Preis wird ausgelobt vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima und von Bauhelden Media in Fellbach, in der die Zeitschrift Kamine & Kachelöfen erscheint

© Alexander Root
Kamine & Kachelöfen

Statusstudie zum elektrostatischen Staubabscheider

-

„Abscheider sind alternativlos“: Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie zu elektrostatischen Staubabscheidern für Kamin- und Kachelöfen. Daneben bietet die Studie eine aktuelle Bestandsaufnahme zu dem Thema. 59 Seiten hat die Studie, die gleich mehrere Aufgaben erfüllen soll. Zentral ist die Bestandsaufnahme aller Fragen rund um das Thema Staubabscheider, daher gibt es am Anfang der Studie erst einmal einen großen Bereich zu den häufigsten Fragezeichen zur Technologie. Neben schnell zu beantwortenden Fragen wie Stromverbrauch oder Reinigungsintervalle werden auch verwaltungsrechtliche Fragen beantwortet.

© HKI
Brennholz vom Forstamt

80 Euro pro Festmeter im bundesweiten Durchschnitt

-

Nach zwei Jahren hoher Nachfrage nach Brennholz aufgrund der Gaskrise hat der Bedarf nachgelassen und ist wieder auf einem normalen Niveau. Daher können die Forstämter in diesem Jahr die privaten Haushalte wieder in vollem Umfang bedienen. Der Festmeterpreis für Selbstabholer bewegt sich bundesweit aktuell zwischen 77 und 85 Euro für Hartholz wie Buche oder Eiche. Mit einem Durchschnitt von 80 Euro ist der Preis gegenüber dem Vorjahr sogar leicht gesunken. Das sind die Ergebnisse der Umfrage, die alljährlich vom HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. durchgeführt wird. Im Rahmen der Erhebung werden 30 staatliche Forstämter telefonisch befragt.

© Brunner
Hybride Wärme

Ein unschlagbares Duo: Holzfeuer & Wärmepumpe

-

Eine zukunftsorientierte und kostengünstige Wärmeversorgung kann durch die Kombination aus Luftwärmepumpe mit einem modernen Festbrennstoffgerät als sogenannte Hybridheiztechnik gemäß dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sichergestellt werden.

© TFZ
Expertentagung zu Holzheizungen

Bisher kaum Marktperspektiven für Staubabscheider

-

Holzfeuerungen wie Kaminöfen sind häufig Gegenstand von Kritik. Dabei stehen vor allem der bei der Verbrennung entstehende Feinstaub und die damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen im Fokus. Nun verstärkt sich der Druck weiter, denn Europäische Regularien wie die Ökodesign-Richtlinie sollen weiter verschärft werden. Erste Vorstellungen der Europäischen Kommission zu den strengeren Anforderungen für zukünftige Holz-Heizgeräte sind bereits durchgesickert. Wenn sie Gültigkeit erlangen, würden sie vor allem die Hersteller kleiner Holzöfen vor bisher nicht gekannte Herausforderungen stellen. Wie können nachgeschaltete Geräte zur Emissionsminderung wie zum Beispiel Staubabscheider oder Abgaskatalysatoren hier Abhilfe leisten? Dieser Frage stellten sich etwa 90 Experten beim 16. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ am TFZ in Straubing.

© EFA
EFA

„Keine KI kann die Gemeinschaft ersetzen“

-

Ursula Gröbner, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Europäischen Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft e.V. EFA, über die Digitalisierung im Verband.

© HKI
Wärmeversorgung im privaten Haushalt

Gute Gründe für den Einsatz von Brennholz

-

Die Wahl der richtigen Heizmethode ist für viele Immobilienbesitzer eine wichtige Entscheidung. Jetzt und in Zukunft. Während fossile Wärmeträger wie Öl und Gas lange Zeit als Standard galten, stehen heute erneuerbare Energien im Mittelpunkt. Brennholz zählt wie Sonne und Windkraft zu den regenerativen Energien und spielt insbesondere im Wärmemarkt eine wesentliche Rolle. So wird bereits 16 Prozent der Wärmeenergie in den deutschen Privathaushalten mit erneuerbaren Energien erzeugt. Davon lassen sich rund 65 Prozent der Holzenergie zurechnen. Insbesondere in der Übergangszeit und an kalten Tagen können Einzelraumfeuerstätten wie Kamin-, Kachel- Pelletöfen und Heizkamine zum Einsatz kommen. Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hat daher Argumente für das Heizen mit Holz zusammengestellt.

© ISH
ISH

Sonderareal Wood Energy

-

Im Sonderareal Wood Energy, Halle 11.0, setzt die ISH ein starkes Zeichen für die große erneuerbare Energie Holz. Immerhin steht die Holzenergie für 6 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs und stellt über zwei Drittel der erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Die CO2-freie erneuerbare Energie Holz entstammt zu 90 Prozent deutschen Wäldern. Diese werden auf gesetzlicher Grundlage nachhaltig bewirtschaftet.

© ZDH
Jetzt bewerben

Preis für Handwerksgeschichte 2026 

-

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) schreibt zum zweiten Mal den Preis für Handwerksgeschichte aus. Handwerksbetriebe und -organisationen haben die Möglichkeit, sich bis zum 16. Juni 2025 zu bewerben.

© Palette CAD
30 Jahre Palette CAD

Innovation und Digitalisierung für das Handwerk

-

Seit 30 Jahren begleitet die Palette CAD AG das Handwerk auf dem Weg in die digitale Zukunft. Was 1995 als innovative Software für die Kachelofen-Konstruktion begann, hat sich heute zu einer der führenden Lösungen für den gesamten Innenausbau entwickelt. Als unabhängiges Familienunternehmen steht Palette CAD für Verlässlichkeit, Innovation und eine enge Partnerschaft mit seinen Kunden.

© Foto Ute Schwammberger
Jurysitzug

Designpreis Ofenflamme

-

Jurysitzung Ofenflamme 2025: am 29. Januar tagte die Jury des diesjährigen Wettbewerbs in Fellbach. Mit der Ofenflamme prämieren die Initiatoren des Designpreises alle zwei Jahre herausragende Leistungen bei handwerklich erstellten Einzelfeuerstätten. Die Jury hatte die Qual der Wahl: „Es ist eine erstaunliche Entwicklung: Das Niveau der Einreichungen nimmt von Jahr zu Jahr zu“, so Design-Journalist und Jury-Mitglied Frank A. Reinhardt. Die Jury-Entscheidung wird anlässlich einer Preisverleihung auf der ISH Frankfurt 2025 (Mittwoch 19.03.2025, 13:00 Uhr, Halle 11.0, Stand G 48 im Sonderareal Wood Energie) bekannt gegeben.