Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Branche

Messen, Veranstaltungen und Neuigkeiten. Sie erfahren in dieser Rubrik alles, was sich in der Branche tut. Das Stimmungsbarometer informiert über Meinungen von namhaften Menschen aus der Branche zu den unterschiedlichsten Themen. Ein weiteres großes Thema: Die Vorstellung der Herstellerbetriebe in Wort und Bild.

„Logo des Branchenevents ‚World of Fireplaces 2025‘ auf weißem Hintergrund, das den Slogan ‚Wir sehen uns‘ trägt, symbolisiert die zukünftigen Trends und Innovationen im Bereich Ofen- und Luftheizungsbau. - © Foto: trendfairs
World of Fireplaces 2025

Die Messe steht in den Startlöchern

-

Nur noch wenige Wochen, dann öffnet die World of Fireplaces (WOF) auf dem Messegelände in Leipzig zum zweiten Mal ihre Tore. Vom 28. bis 30. April 2025 wird neben den attraktiven Produkten ein umfassendes und vielseitiges Programm, das den hohen Erwartungen der Fachwelt gerecht wird, präsentiert. zugleich Raum für innovative Lösungen und technischen Fortschritt. Die Branche befindet sich in einer Phase des Wandels, und der Bedarf an Austausch, Inspiration und praxisnahen Lösungen ist größer denn je.

© Foto: HWK Münster
OL-innungen NRW, Fachverband NRW und GVOB

Gemeinschaftsveranstaltung Thementage Ofenbau (TTOB)

-

Neben Linstow, Bad Tölz, Titisee und den regionalen Innungsversammlungen soll es am 18. und 19. September eine weitere hochkarätige Veranstaltung für die Ofenbranche geben? K&L-Magazin sprach mit BUFA-Leiter Jens Hilt über die Hintergründe zu den Thementagen Ofenbau und was dieses Event von den Bestehenden unterscheiden wird.

© Foto: AdobeStock-Tsuboya
asbest

Die (oft) unerkannte Gefahr

-

Uwe Redeker, Technikreferent beim FV SHK Bayern, hat auf die erheblichen Gesundheitsgefahren aufmerksam gemacht, die Handwerkern bei Arbeiten im älteren Gebäude­bestand durch asbestbelastete Baumaterialien drohen. Seit 5. Dezember 2024 gilt eine neue Gefahrstoffverordnung, die das Thema Asbest ebenfalls behandelt. An ihr gibt es allerdings erhebliche Kritik aus der Handwerkerschaft.

© Foto: Daniel Reisinger
Ein Projekt voller Emotionen

Herdbau im Kinderhaus in Uganda

-

Während hierzulande zurzeit das gesellschaftliche und politische Klima gegen Ausländer neue Kälte erfährt, schwingen andere keine Reden, sondern die Mörtelkelle – und packen da an, wo die Not mit am Größten ist: in einem Kinderheim in Uganda. Und, oh Wunder, sie bekommen beinahe mehr zurück als sie eingesetzt haben: Liebe, Dankbarkeit und das gute Gefühl, diese verrückte Welt am Ende doch ein klitze­kleines bisschen besser gemacht zu haben.

© Foto: Ute Schwammberger
Designpreis Ofenflamme

Preisverleihung am 19. März 2025 auf der ISH

-

Es ist wieder soweit. Die zweijährlich stattfindene Preisverleihung des Designpreises Ofenflamme findet am Mittwoch 19.3.2025, 13:00 Uhr, Halle 11.0, Stand G 48 im Sonderareal Wood Energie statt. Der Preis wird ausgelobt vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima und von Bauhelden Media in Fellbach, in der die Zeitschrift Kamine & Kachelöfen erscheint.

© Foto: Morsoe
Nordlichter

Der deutsche Ofenmarkt aus Sicht der nordischen Hersteller

-

Alle skandinavischen Länder eint, dass die Winter dort noch weitaus strenger sind als bei uns. Deshalb kennen sie sich notgedrungen mit Produkten besonders gut aus, die im Haus für Wärme sorgen. So gelten sie zum Beispiel als Erfinder der „Schwedenöfen“ – ein Synonym für Kaminöfen. Doch auch klassische Speicheröfen haben dort eine lange Tradition. Wir haben uns umgehört, welche Rolle der deutsche Ofenmarkt für skandinavische Hersteller spielt.

© Brunner
Hybride Wärme

Ein unschlagbares Duo: Holzfeuer & Wärmepumpe

-

Eine zukunftsorientierte und kostengünstige Wärmeversorgung kann durch die Kombination aus Luftwärmepumpe mit einem modernen Festbrennstoffgerät als sogenannte Hybridheiztechnik gemäß dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sichergestellt werden.

© TFZ
Expertentagung zu Holzheizungen

Bisher kaum Marktperspektiven für Staubabscheider

-

Holzfeuerungen wie Kaminöfen sind häufig Gegenstand von Kritik. Dabei stehen vor allem der bei der Verbrennung entstehende Feinstaub und die damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen im Fokus. Nun verstärkt sich der Druck weiter, denn Europäische Regularien wie die Ökodesign-Richtlinie sollen weiter verschärft werden. Erste Vorstellungen der Europäischen Kommission zu den strengeren Anforderungen für zukünftige Holz-Heizgeräte sind bereits durchgesickert. Wenn sie Gültigkeit erlangen, würden sie vor allem die Hersteller kleiner Holzöfen vor bisher nicht gekannte Herausforderungen stellen. Wie können nachgeschaltete Geräte zur Emissionsminderung wie zum Beispiel Staubabscheider oder Abgaskatalysatoren hier Abhilfe leisten? Dieser Frage stellten sich etwa 90 Experten beim 16. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ am TFZ in Straubing.

© ZDH
Jetzt bewerben

Preis für Handwerksgeschichte 2026 

-

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) schreibt zum zweiten Mal den Preis für Handwerksgeschichte aus. Handwerksbetriebe und -organisationen haben die Möglichkeit, sich bis zum 16. Juni 2025 zu bewerben.

© Palette CAD
30 Jahre Palette CAD

Innovation und Digitalisierung für das Handwerk

-

Seit 30 Jahren begleitet die Palette CAD AG das Handwerk auf dem Weg in die digitale Zukunft. Was 1995 als innovative Software für die Kachelofen-Konstruktion begann, hat sich heute zu einer der führenden Lösungen für den gesamten Innenausbau entwickelt. Als unabhängiges Familienunternehmen steht Palette CAD für Verlässlichkeit, Innovation und eine enge Partnerschaft mit seinen Kunden.

© Freie Wärme
Anschlusszwang, Verbrennungsverbot & Co.

Auch während der KWP auf Planungshinweise der Kommunen achten

-

Aktuell sind bereits mehr als ein Drittel der deutschen Kommunen mit der recht aufwändigen Kommunalen Wärmeplanung (KWP) befasst. Das strategische Planungsinstrument ist für knapp 11.000 Städte und Gemeinden verpflichtend und soll kommunalpolitischen Entscheidern, Bürgern und der Wirtschaft Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, wie künftig die Wärmeversorgung klimaneutral organisiert werden kann. Rechtlich verbindlich ist die KWP bis zu den ggf. nachfolgenden Beschlüssen nicht. Einerseits bedeutet dies, das moderne Heizungs- und Ofensysteme nach wie vor vom Handwerk verbaut werden dürfen, andererseits können von den Kommunen auch ihre Nah- und Fernwärmepläne weiterverfolgt werden. 

© TOC
Inspirierendes Netzwerken für Frauen im Handwerk

Spannende Keynotes und Workshops: Handwerkerinnen treffen sich in Dortmund 

-

Neben spannenden Keynotes, unter anderem von Bestseller-Autorin und Unternehmerin Tijen Onaran, und verschiedenen Workshops steht vor allem der Aufbau eines Netzwerks im Vordergrund. Handwerkerinnen und Interessierte aus ganz Deutschland sind eingeladen, sich bei dem Treffen auszutauschen. Mit dabei ist auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.

© StMWi/Elke Neureuther
Bündnis

Forderungen nach einer zukünftigen Politik pro Holzenergie

-

Im Rahmen der Grünen Woche in Berlin unterzeichneten am 17.01.2025 auf eine Initiative Bayerns ein Bündnis aus waldreichen Bundesländern sowie Bundes- und Landesverbänden aus den Bereichen Waldbesitzer, Säge- und Holzindustrie, Heizungsindustrie und Handwerk, eine Erklärung zur Nutzung der nachhaltigen Holzenergie.

© Spartherm
Spartherm: Kostenloser Download auf der Homepage

Das Holzfeuer im Faktencheck

-

Alles Wissenswerte rund um die Themen Wald, Brennholz, Emissionen und Wirtschaftlichkeit sind in vier Clustern mit insgesamt neun Fragen und vierzehn zentralen Fakten zusammengefasst. Der Hintergrund: Das Thema Heizen mit Holzw ird kontrovers diskutiert, wobei die Sachlage oft falsch dargestellt oder durch das Auslassen wichtiger Details verzerrt wird.

Alt-Text: „Grafik veranschaulicht die Brennstoffkostenentwicklung in Deutschland für Gas, Heizöl und Pellets von November 2023 bis Dezember 2024 in ct/kWh, zeigt Trends zur Energieeffizienz und unterstützt Entscheidungsfindung im Ofen- und Luftheizungsbau. - © DEPI
Nachfrage steigt

Pelletpreis im Dezember 2024 deutlich unter Vorjahresniveau

-

Zum Jahresende 2024 stieg die Nachfrage nach Holzpellets. Laut Deutschem Pelletinstitut betrug der Preis für eine Tonne Holzpellets im Dezember durchschnittlich 286,04 Euro. Somit erhöhte sich der Pelletpreis im Vergleich zu den Vormonaten November und Oktober um rund 2,5 Prozent, liegt aber deutlich unter dem Vorjahresniveau (Dezember 2023: 329,25 Euro). Eine Kilowattstunde klimafreundliche Wärme kostet derzeit 5,72 Cent pro. Der Preisvorteil gegenüber Erdgas liegt bei rund 46 Prozent, rund 40 Prozent sind es gegenüber Heizöl.

Alt-Text: „Glühende '2025'-Ziffern vor einem dramatischen Vollmond und einer dunklen, strukturierten Landschaft symbolisieren die Zukunftsvisionen im Ofen- und Luftheizungsbau hinsichtlich Energieeffizienz und Digitalisierung. - ©  Wilfried Pahnke auf Pixabay
Termine 2025

Ein gutes neues Jahr

-

Das neue Jahr ist noch sehr jung, aber der Teminkalender für die OL-Branche ist für das 1. Halbjahr 2025 schon prall gefüllt. Für Sie haben wir die wichtigsten Termine schon mal zusammengestellt.

© Foto: Attika
Umfrage

Der deutsche Ofenmarkt aus Schweizer Sicht

-

Unser südwestliches Nachbarland ist bekannt für präzise Uhren-­Meisterwerke, für Käsefondue und dreieckige Schokoriegel. Ein ähnliches Qualitätsbewusstsein liegt auch den Herstellern von Feuerstätten zugrunde, von denen die Eidgenossen ebenfalls namhafte Unternehmen besitzen. Was der deutsche Ofenmarkt für sie bedeutet, haben vier von ihnen nachfolgend erklärt: Attika, Ganz Baukeramik, Rüegg und Tiba.

© Foto: Mircea Lanau auf Pixabay
Gastkommentar

Zwischen wirtschaftlicher Realität und Wunschdenken

-

Ist uns die Lust auf Arbeit abhandengekommen? Einer HDI-Umfrage aus dem Jahr 2022 nach zu urteilen, lautet die Antwort für einen Großteil der arbeitenden Bevölkerung wohl: ja! Damals wollten 56 Prozent der befragten Bundesbürger ihren Job schnellstmöglich an den Nagel hängen, wenn sie finanziell nicht darauf angewiesen wären. Arbeit gilt demnach seit geraumer Zeit bei der Mehrheit der Deutschen als lästige Pflicht, statt sie als erfüllenden Bestandteil des Lebens zu erfahren.

© Foto: Daniel Reisinger
Herrschaftlich backen im Schloss

Sanieren eines historischen Backofens

-

Anfang November begann Backofenmeister Daniel Reisinger aus Berching in der Oberpfalz ein außergewöhnliches Projekt in der Nähe von Nürnberg: Die behutsame Renovierung eines über 200 Jahre alten Holzbackofens im traditionsreichen Wächterhaus am Schloss Großgründlach. Das historische Gebäude und der Backofen haben eine lange Geschichte, die durch diese Restaurierung wieder erlebbar gemacht werden soll.

© Foto: Spartherm
Luftgitter im Ofenbau

Materialien, Varianten und Anwendungsfälle

-

Luftgitter sind bei Ofenbauern ein oft nur mäßig beliebtes Zubehör, weil sie „die reine Linie“ der Ofengestaltung beeinflussen. Aber sie sind bei Warmluftöfen und -kaminen zur effizienten Wärmeverteilung unverzichtbar, und gerade in den letzten Jahren haben die Hersteller dieser Accessoires viel Mühe investiert, um aus der Not eine optische und funktionale Tugend zu machen.

Alt-Text: „Nahaufnahme eines analogen Barometers, das Veränderungen des Luftdrucks anzeigt – relevant für die Bewertung von Emissionseffizienz und den Einfluss auf Heizsysteme im Ofen- und Luftheizungsbau.“.
Stimmungsbarometer zum Jahreswechsel

Wie wird wohl 2025?

-

Hörte man sich auf den Fachveranstaltungen und Messen um, war das zurückliegende Jahr für die Wärmebranche insgesamt geprägt von den Nach­wehen eines schlecht gestarteten Gebäudeenergiegesetzes und anhaltender Unsicherheiten, die nach wie vor die private Investitionsbereitschaft drücken. Inwieweit dies auch für die Ofenbranche gilt und wie die Erwartungshaltung fürs kommende Jahr ist, haben wir mit einem Stimmungsbarometer erfragt.

© Museum Velten
Museum Velten

Traditioneller Weihnachtsmarkt

-

Vor der historischen Kulisse der ehemaligen, denkmalgeschützten Ofenfabrik A. Schmidt, Lehmann & Co. erwartet der gemeinnützige Förderverein Ofen- und Keramikmuseen Velten e.V. zum 28. Mal die Besucher aus Nah und Fern.