Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Hüllenmaterialien prägen das Erscheinungsbild

Ansichtssache

Das klassische Kachelofenmaterial sind … natürlich Kacheln. Aus Keramik. Diese hatte vor einigen Jahren noch einen schwierigen Stand. Nüchterne, ja manchmal steril wirkende glatte Putzöfen und -kamine waren nicht nur auf den ersten Blick günstiger, sie schienen oft auch besser mit einem „aufgeräumten“, klaren Einrichtungsstil zu harmonieren, wie er in zahlreichen Interieur-Magazinen vorgeführt wurde. In der Folge gingen sogar mehrere Keramikunternehmen bankrott oder wurden aufgekauft, wobei manchmal nur der Name erhalten blieb. Mittlerweile scheint sich die Situation aus mehreren Gründen wieder gefangen zu haben, einerseits, weil die verbliebenen Keramik-Unternehmen sehr engagiert ihre Hausaufgaben gemacht und wirklich innovative neue Texturen, Glasuren und Formate geschaffen haben, die aktuelle Einrichtungs- und Architekturtrends rezipieren, andererseits aber auch, weil Sie, die Ofenbauer, offensichtlich auch wieder häufiger Keramik an Ihren Öfen verwenden und drittens, weil wohl auch die Auftraggeber von Feuerstätten (wieder) offener für die besonderen funktionalen wie haptischen und optischen Qualitäten dieses idealen Hüllenmaterials sind.

Nun passt Keramik trotzdem nicht unbedingt zu jedem Interieurkonzept, und manchmal würde die Verwendung von Keramik auch das zur Verfügung stehende Budget für einen Ofen sprengen. Und es gibt durchaus auch weitere attraktive Materialien, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, zum Beispiel Speckstein und andere Natursteinarten, die sich ebenfalls schon lange im Ofenbau bewährt haben. Man denke nur an historische Kamineinfassungen aus edlem Marmor, wie sie in herrschaftlichen Villen verwendet wurden. Daraus ergibt sich auch, dass der Einsatz von Alternativmaterialien nicht immer einen Preisvorteil mit sich bringen, einige (insbesondere Natursteinarten) können durchaus wesentlich teurer sein. Dafür erhält der Kunde mit einem Natursteinofen stets ein Unikat, das eine Jahrmillionen alte Geschichte erzählt.

Viele Materialien lassen sich übrigens auch gut mit Keramik kombinieren, beispielsweise (Edel-)Stahl oder eben Putzflächen, wobei hier immer wieder darauf hingewiesen werden muss, dass diese verschmutzen und stoßempfindlich sind, weshalb sie turnusmäßig neu gestrichen werden müssen. Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle: Putzflächen sind eben zunächst kostengünstiger zu erstellen. Auf Dauer ist das allerdings nur die halbe Wahrheit, denn die anfallenden Renovierungskosten können den Preis eines Putzofens langfristig in die Höhe treiben.

Bei vielen Materialkombinationen ist ein abweichendes Wärmeausdehnungsverhalten zu berücksichtigen, das an den Übergängen (zu Beispiel von Putz zu keramischen Oberflächen) aufgrund thermischer Spannungen zu Rissbildung führen kann. Sind die Oberflächentemperaturen im Betrieb des Ofens nicht zu hoch, kann der den Heizeinsatz umgebende Bereich sogar tapeziert oder gestrichen werden. Zwei Bildbeispiele zeigen das, wobei die dargestellte Lösung der von Camina noch mit einer weiteren Oberflächenart auftritt: farbig gewachstem Sichtbeton.

Frei stehende oder hängende Kamine und Kaminöfen, die hier ebenfalls gezeigt werden, besitzen meist einen Korpus aus Stahl, den sie auch ruhig zeigen dürfen. Selbst wenn alternative Materialien im Ofenbau nicht immer die Speicherwirkung und die Wärmeübertragung von Keramik in gleicher Weise unterstützen und auch wenn sie womöglich nicht dieselbe Pflegeleichtigkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen mögen, können sie für bestimmte Feuerstättengattungen und auch zur Bereicherung der gestalterischen Freiheiten bei einem handwerklich gesetzten Ofen eine Empfehlung sein.

Letztlich geht es darum, die Vielfalt des Materialspektrums, das beim Ofenbau zum Einsatz kommen kann, geschickt zu nutzen, zumal von den Herstellern auch immer wieder neue Oberflächen entwickelt werden, die aktuellen Geschmacks- und Einrichtungstrends entsprechen – vorgerosteter Cortenstahl zum Beispiel. Stahl oder Gussoberflächen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, auf chemische Ofenlacke ganz zu verzichten, und auch Natursteinoberflächen kommen in der Regel mit einer rein mechanischen Bearbeitung aus. Selbst wenn die paar hundert Gramm Lack auf jedem Ofen nicht unbedingt ein ausschlaggebendes Kaufkriterium sein sollten, verbessert der gänzliche Verzicht darauf die Ökobilanz doch ein wenig.

Welches Material in welcher Situation die beste Wirkung erzielt, erfordert vom Ofenbauer gestalterisches Fingerspitzengefühl und manchmal auch etwas offensive Beratungsarbeit beim Auftraggeber. Am Ende entscheidet ja doch immer der Kunde, was ihm gefällt. Sie als Ofenbauer können ihm jedoch Anregungen geben – mal für das eine, mal für das andere Oberflächenmaterial. Neun verschiedene Materialien und Materialkombinationen haben wir nachfolgend beispielhaft aufgeführt. Und damit sind die Möglichkeiten noch nicht erschöpft. Nachfolgend die Materialien im Detail:

Keramik

Einem Kachelofenbauer die Vorzüge von Keramik im Ofenbau erklären zu wollen, ist natürlich wie das sprichwörtliche „Eulen nach Athen tragen“. Trotzdem hier noch mal einige der wichtigsten Argumente dafür: Keramik ist aus gutem Grund seit Jahrhunderten ein traditioneller Baustoff, der auch die Jahrhunderte überdauern kann – historische Kachelöfen aus dem Rokoko und noch davor zeugen davon. Der Variantenreichtum hat hier in den letzten Jahren immens zugenommen. Somit ist der traditionelle Schüsselkachelofen ebenso gut darstellbar wie ein Kachelofen im sachlichen Bauhaus-Stil. Unterschiedliche Glasuren ermöglichen das freie Spiel mit Farben und Texturen. Auch Mixturen sind möglich. In der Formgebung ist man bei Keramik sowieso ungebunden. Das Material ist nicht nur dauerhaft, sondern auch pflegeleicht. Es hat immer eine lebendige, warme Ausstrahlung und Haptik.

Ein Entwurf vom Planungsbüro Beier mit der Gutbrod Keramik „Wave“ im Glasurton Perlgrau und glatter Keramik in Felsgrau.

Foto: Gutbrod

Ein Entwurf vom Planungsbüro Beier mit der Gutbrod Keramik „Wave“ im Glasurton Perlgrau und glatter Keramik in Felsgrau.
Das Runde muss ans Eckige findet der ­Designer Sebastian Herkner, der den „Yuma“-Kachelofen für Kaufmann-­Keramik entwarf.

Foto: Kaufmann

Das Runde muss ans Eckige findet der ­Designer Sebastian Herkner, der den „Yuma“-Kachelofen für Kaufmann-­Keramik entwarf.
Zu den neuen Keramiken von Hafnertec / Ruka zählt die „Pietra“ mit ­Schiefer-Relief in Kombination mit der gerillten „Infinita“.

Foto: Hafnertec/Ruka

Zu den neuen Keramiken von Hafnertec / Ruka zählt die „Pietra“ mit ­Schiefer-Relief in Kombination mit der gerillten „Infinita“.
In der Gestalt klassisch, in der Technik und im Keramik-Design innovativ, so präsentiert Seyffahrth-Keramik ­diesen elektrisch beheizten Kachelofen „eClassicio Bella“ mit blaugrüner Glasur.

Foto: Seyffarth

In der Gestalt klassisch, in der Technik und im Keramik-Design innovativ, so präsentiert Seyffahrth-Keramik ­diesen elektrisch beheizten Kachelofen „eClassicio Bella“ mit blaugrüner Glasur.
Mit Manufakturkeramik kleidete Martin Rogmans diesen als Raumteiler fungierenden Speicher-Kachelofen ein.

Foto: Martin Rogmans

Mit Manufakturkeramik kleidete Martin Rogmans diesen als Raumteiler fungierenden Speicher-Kachelofen ein.

Lehm / Putz

Lehm ist ebenfalls ein sehr alter Ofenbaustoff. Er hat faszinierende raumklimatische Eigenschaften – unter anderem wirkt er feuchteregulierend und weist eine hervorragende Wärmespeicherfähigkeit auf. Lehm ist ideal für den handwerklichen Grundofenbau geeignet und kann auch als Oberflächenmaterial direkt vor Ort in Form gebracht werden. In diesem Punkt sind Lehmöfen mit sichtverputzten Öfen verwandt. Lehm sowie Putz lassen sich gut mit Kacheln oder Naturstein (z. B. bei Simsen) kombinieren. Auch eine Farbgebung des Lehms und natürlich auch von Putzoberflächen ist mit verschiedenen Farben möglich, wobei sich für Lehmöfen spezielle mineralische Lehmfarben oder Silikatfarben eignen. Oft bleibt die Oberfläche von Lehmöfen allerdings auch unbehandelt, um den Charakter des Naturmaterials nicht zu überdecken.

Für seinen an den Afrikanischen Affenbrotbaum erinnernden Lehmofen „Baobab“ wurde Rainer Niermann 2017 mit dem Designpreis Ofenflamme ausgezeichnet.

Foto: Niermann

Für seinen an den Afrikanischen Affenbrotbaum erinnernden Lehmofen „Baobab“ wurde Rainer Niermann 2017 mit dem Designpreis Ofenflamme ausgezeichnet.
Von Speicheröfen aus Lehm sind Peter Löffler und Kerstin Kutschbach-Löffler so überzeugt, dass sie ihren Ofenbaubetrieb mit der Seite „lehmundfeuer.de“ bewerben, auf der auch diese außer­gewöhnliche Kreation zu finden ist.

Foto: Niermann

Von Speicheröfen aus Lehm sind Peter Löffler und Kerstin Kutschbach-Löffler so überzeugt, dass sie ihren Ofenbaubetrieb mit der Seite „lehmundfeuer.de“ bewerben, auf der auch diese außer­gewöhnliche Kreation zu finden ist.

Stahl / Edelstahl

Stahl bietet im Ofenbau ebenfalls interessante Gestaltungsmöglichkeiten – unter anderem, was die Größe der einzelnen Bauteile betrifft. Wegen ihrer dünnen Hülle heizen stahlverkleidete Öfen besonders schnell durch. Ist das Feuer aus, kühlen Stahlöfen allerdings genauso schnell wieder ab. Mit vorgerostetem (Corten-)Stahl und Edelstahl lassen sich außerdem aufsehenerregende künstlerische oder „architektonische“ Feuerstätten schaffen. Die meisten Kaminöfen haben einen Mantel aus Walzstahl.

Offene Kaminanlage mit Edelstahlrahmen. Von Lenz und ­Dörrenberg, Köln.

Foto: Lenz und Dörenberg

Offene Kaminanlage mit Edelstahlrahmen. Von Lenz und ­Dörrenberg, Köln.
Bei industriellen Öfen ist ein Stahlmantel verbreitet. Hier der ­Elektro­kamin „e-Ziva“ von Oranier.

Foto: Oranier

Bei industriellen Öfen ist ein Stahlmantel verbreitet. Hier der ­Elektro­kamin „e-Ziva“ von Oranier.
Die Ricon-Manufaktur setzt Bioethanolöfen mit verschiedensten Metall­fassaden um – hier ein in Gold gehaltener Kamin.

Foto: Ricon

Die Ricon-Manufaktur setzt Bioethanolöfen mit verschiedensten Metall­fassaden um – hier ein in Gold gehaltener Kamin.

Gusseisen

Gusseisen zählt nach Keramik und Lehm zu den ältesten Materialien im Ofenbau überhaupt. Es ist sehr hitzebeständig, dauerhaft und verzugarm, sodass Gusseisen genauso gut direkt im Feuerraum wie am Außenmantel verwendet werden kann. Außerdem hat Gusseisen eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit. Die klassischen „Kanonenöfen“, aber auch viele Kamin­öfen sowie Heizeinsätze für Kachel­öfen bestehen aus Gusseisen.

Gusseisen ist ein hochwertiges traditionelles Ofenmaterial, hier zu sehen am Kaminofen „Allegra“ (links) von Leda und rechts mit Struktur-Oberfläche am wasserführenden „Fondia“ aus gleichem Hause.

Foto: Leda

Gusseisen ist ein hochwertiges traditionelles Ofenmaterial, hier zu sehen am Kaminofen „Allegra“ (links) von Leda und rechts mit Struktur-Oberfläche am wasserführenden „Fondia“ aus gleichem Hause.

Foto: Leda

Westbo hat sich auf die Revitalisierung schwedischer Zimmeröfen aus Gusseisen spezialisiert, hier das Modell „Carl“ in zwei Größen.

Foto: Westbo

Westbo hat sich auf die Revitalisierung schwedischer Zimmeröfen aus Gusseisen spezialisiert, hier das Modell „Carl“ in zwei Größen.

Naturstein

Naturstein hat ebenfalls eine lange Tradition im Ofenbau. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um in Millionen von Jahren entstandenes Naturmaterial, das je nach Ursprung und Zusammensetzung sehr unterschiedliche optische Wirkung und auch unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf die Wärmespeicherung/-leitung aufweisen kann. Wegen der nie völlig gleichen Materialstruktur ist jeder mit Naturstein gebaute Ofen oder Kamin ein Unikat. Auch der meist graue Speckstein zeichnet sich durch eine hervorragende Wärmespeicherfähigkeit aus, die allerdings nur bei massiven Specksteinöfen zum Tragen kommt. Beliebt ist Naturstein auch bei Kamineinfassungen. Hier kommt häufig Marmor zum Einsatz.

Tulikivi zählt zu den klassischen finnischen Speckstein-Ofenherstellern. das Material weist einerseits eine hohe Wärmespeicherfähigkeit auf und andererseits einen guten Wärmedurchgang.

Foto: Tulikivi

Tulikivi zählt zu den klassischen finnischen Speckstein-Ofenherstellern. das Material weist einerseits eine hohe Wärmespeicherfähigkeit auf und andererseits einen guten Wärmedurchgang.
Mit Naturstein automatisch edel – Speicherkamin aus dem Monolith-Programm von CB-tec.

Foto: CB-tec

Mit Naturstein automatisch edel – Speicherkamin aus dem Monolith-Programm von CB-tec.

Beton

Sichtbeton beim Interieur liegt seit einigen Jahren bei Architektur- und Designliebhabern im Trend – und so auch bei Öfen. Allerdings gibt es nicht viele Anbieter solcher Öfen oder Ofenbauer, die das Material sogar vor Ort verarbeiten. Beton ist ein ideales Speichermaterial, als spezieller Feuerbeton ist es obendrein besonders hochtemperaturfest.

Eigentlich gehört der Kaminmantel aus Schwarzstahl ja in die Kate­gorie „Stahl“, aber der opulente Feuertisch aus Sichtbeton, der geschwungen in die Kaminrückwand übergeht, ist hier optisch ­mindestens ebenso wichtig. Von Betonofen.de, Martin Rogmans.

Foto: Rogmans

Eigentlich gehört der Kaminmantel aus Schwarzstahl ja in die Kate­gorie „Stahl“, aber der opulente Feuertisch aus Sichtbeton, der geschwungen in die Kaminrückwand übergeht, ist hier optisch ­mindestens ebenso wichtig. Von Betonofen.de, Martin Rogmans.
Hier ein weiterer Ofen von Martin Rogmans, diesmal aus grobem Stampfbeton, was ihm gleich eine ganz andere Anmutung verleiht.

Foto: Rogmans

Hier ein weiterer Ofen von Martin Rogmans, diesmal aus grobem Stampfbeton, was ihm gleich eine ganz andere Anmutung verleiht.

Emaille

Vornehmlich bei Herdöfen wird das glänzende und robuste Material nach wie vor oft eingesetzt. Unter der Emaillebeschichtung befindet sich meist ein Korpus aus Stahl oder Gusseisen. Eine Emaillierung kann ebenfalls in unterschiedlichsten Farbtönen ausgeführt werden. Das macht Herdöfen im Antik-Stil nicht nur für den Einsatz in der Küche interessant, sondern auch als Eyecatcher im Wohnbereich.

Lohberger Jubiläums­herd „LHS 90.4“ mit grauer Emaille­verkleidung.

Foto: Lohberger

Lohberger Jubiläums­herd „LHS 90.4“ mit grauer Emaille­verkleidung.
Emaille ist praktisch in jeder Färbung herstellbar. Hier ein Wamsler-Herd in der Farbe „deep orchid“.

Foto: Wamsler

Emaille ist praktisch in jeder Färbung herstellbar. Hier ein Wamsler-Herd in der Farbe „deep orchid“.

Glas

Glas ist unter den Ofenverkleidungsmaterialien eines der jüngsten. Entsprechend modern wirken auch die damit eingekleideten Feuerstätten. Um das Material für diesen Zweck einsetzen zu können, bedurfte es der Entwicklung der feuerfesten Glaskeramik. Glas und Glaskeramik bieten völlige Freiheit bei der farblichen Gestaltung, entweder durch hitzefeste Speziallacke oder durch Beschichtungen. Dabei sind auch Oberflächen mit Metalleffekten möglich.

Die effektvolle Hülle dieses Ofens von CB-tec besteht komplett aus Recycling-Glas, das zur „Magna“-Glaskeramik ver­arbeitet wurde.

Foto: cb-tec

Die effektvolle Hülle dieses Ofens von CB-tec besteht komplett aus Recycling-Glas, das zur „Magna“-Glaskeramik ver­arbeitet wurde.
Mit seinem sattroten Glasmantel (RAL 3003) ist der Speicher­ofen „Mio“ von Kaschütz ein absoluter Hingucker. Alternativ gibt es ihn in Schwarz (RAL 9017, matt oder glänzend) sowie in Arktisweiß (RAL 9003, matt oder glänzend).

Foto: Kaschütz

Mit seinem sattroten Glasmantel (RAL 3003) ist der Speicher­ofen „Mio“ von Kaschütz ein absoluter Hingucker. Alternativ gibt es ihn in Schwarz (RAL 9017, matt oder glänzend) sowie in Arktisweiß (RAL 9003, matt oder glänzend).
Glas dominiert auch die Ansicht des Pelletofens „Logastyle Lamina“ von Buderus.

Foto: Buderus

Glas dominiert auch die Ansicht des Pelletofens „Logastyle Lamina“ von Buderus.

Holz

Sogar Holz kommt seit einiger Zeit bei bestimmten Feuerstätten als Einkleidungsmaterial zum Einsatz. Holz? Das gleiche Material, das sonst als Brennstoff dient? Richtig! Es kommt nur darauf an, dass und wie man Holz entsprechend vor der Ofenhitze schützt, was individuell für jeden Ofen ermittelt werden muss. Insbesondere bei Elektrokaminen, wo man die Wärmeabgabe aus der „Feuerstätte“ gut regulieren kann, wird Holz häufiger auch als Hüllenbaustoff oder in der Peripherie des Ofens eingesetzt.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ K&L E-Paper-Ausgabe – acht Ausgaben im Jahr 
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
 

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen

Tags