Kern des Projektes ist die Neugestaltung rund um die neu entstehenden Veranstaltungsräume mittels Keramik, die an das industrielle Erbe und das Feuermachen als Kulturtechnik erinnert und damit mit warmer Ofenbank, Waschinsel und reaktivierter Kochmaschine zu Begegnungen und Gesprächen einlädt. Die Stiftung – gemeinsam mit dem Förderverein – erhielt am Dienstag feierlich die Urkunde von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt überreicht.
In Begleitung von Petra Engelschalt (Förderverein Ofen- und Keramikmuseen Velten e.V.) durfte Nicole Seydewitz (Stiftung Museumsstandort Velten) die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung stellvertretend für alle unterstützenden Ehrenamtlichen entgegennehmen. Die Preisverleihung fand in Berlin, Stadion Alte Försterei, im Beisein des Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Staatsministers und Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland Carsten Schneider statt. „Wir möchten auch Ihnen allen damit sehr herzlich DANKE sagen für die so mannigfache und nicht hoch genug zu schätzende Unterstützung in den letzten Jahren, ja, Jahrzehnten und freuen uns sehr auf alles, was in Zukunft noch gemeinsam am Museumsstandort Velten gestemmt werden kann“, so Nicole Seydewitz.
Das Museum lädt ein zum
TAG DES OFFENEN DENKMALS | SONNTAG, 8.9.2024
Zwei Denkmale an einem Standort sind in Velten zu erleben: das Industriedenkmal der historischen Ofenfabrik und der keramische Nachlass Hedwig Bollhagens als „bewegliches Denkmal“.
Führungen
11:30 Uhr „Von der Tongrube in die Wohnstube: Wir erkunden die Ofenfabrik“
14:00 UHR „HBs Dekor- und Formenwelt“
14:30 UHR „Baustellenführung“
*Führungen sind kostenfrei | alle Besucher zahlen nur den ermäßigten Museumseintritt von 5,00 €
**Das Museumsteam freut sich über Voranmeldungen.
TAG DER BAUKULTUR IN BRANDENBURG | SAMSTAG, 14.9.2024
15:00 UHR „Baustellenführung: Vom Denkmal Ofenfabrik zum Museumsstandort für die Zukunft“
Der geführte Rundgang über die Baustelle Museumsstandort Velten gibt Einblick in die Verwandlung der denkmalgeschützten, historischen Ofenfabrik zu einem modernen Museums- und Kulturensemble.
3,00 € | Voranmeldung erwünscht unter 03304-31760 | info@okmhb.de