Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Seminare

Live und in Farbe gemeinsam mit Kollegen

Vom 21. bis 23. März 2023 findet das 89. Walter-Bucerius-Seminar des Fachverbandes Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg in Titisee statt. Die Teilnehmer erwarten drei Tage lang geballtes OL-Wissen und jede Menge Gelegenheit zum Netzwerken und Fachsimpeln. Aber auch geselliges Beisammensein im Restaurant Bergsee und beim traditionellen Schwarzwälder Vesper am 22. März im Kurhaus.

Die Themen im Einzelnen

Die Zukunft des Kachelofenbauer-Handwerks. Das alles beherrschende Thema lautet Klimaschutz. Welche Auswirkungen hat dies für das Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk und wohin wird sich vermutlich alles entwickeln? Lenkt man den Blick auf Details stellen sich spannende Fragen wie: „Welche Vorgaben stellt Europa künftig an Einzelfeuerstätten?“ oder „Wie geht es national mit dem GEG, der 1. BImSchV und dem Klimaschutzgesetz weiter?“ . Folkmar Ukena, Geschäftsführer der Firma Leda, wird mögliche Szenarien aufzeigen und Konsequenzen für das OL-Handwerk herausarbeiten.

Unsere Wälder im Spannungsfeld von Ökonomie und Klimaschutz: Gasmangel und explodierende Energiekosten. Die Nachfrage nach alternativen Heizquellen steigt rasant. Immer mehr Menschen denken dabei an Holz. Doch welches Nutzpotential als erneuerbarer Energieträger bringt uns der Wald? Und wie meistern unsere Wälder den Klimawandel? Die Referenten liefern Ihnen die Antworten. Den Vortrag halten wird das Referat 54 – Holzbasierte Ökonomie, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Endlich wieder gemeinsam tagen.

Foto: Archiv K&L

Endlich wieder gemeinsam tagen.
Und auch das beliebte Schwarzwälder Vesper findet wieder statt.

Foto: Archiv K&L

Und auch das beliebte Schwarzwälder Vesper findet wieder statt.

Einsatz von Regelungstechnik bei Einzelfeuerstätten. Untersuchungen und Studien haben gezeigt, dass der Nutzer einer Feuerstätte einen wesentlichen Einfluss auf die entstehenden Emissionen hat. Insoweit ist jede Reduktion des Nutzereinflusses ein Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz. In dem Vortrag von Klaus Leihkamp, Dipl.-Physiker, Ulrich Brunner GmbH, wird es um mögliche Einsätze von Regelungstechnik bei Einzelfeuerstätten gehen und was bei der Planung und Realisierung zu beachten ist.

Generation Z – Die Mitarbeiter der Zukunft. Der Bedarf an Berufsnachwuchs stellt insbesondere das OL-Handwerk vor enorme Herausforderungen. Um qualifizierten Nachwuchs zu erhalten, ist es unverzichtbar zu wissen, wie die junge Generation eigentlich „tickt“. Nur wer die Erwartungen und Bedürfnisse der jungen Mitarbeiter kennt, kann sein Unternehmen darauf ausrichten. Die Betriebswirtschaftlerin Katherina Reiser M.Sc. (BWL), FV SHK BW, erklärt die „Generation Z“ und gibt praxisnahe Tipps, wie man deren Vertreter als Mitarbeiter gewinnt und bindet.

Einbindung von Einzelfeuerstätten in die Warmwasserzentralheizung. Der Vortrag gibt Aufschluss über die physikalisch-technischen Grundlagen effizienter Wärmeverteilung und -speicherung in Pufferspeichern. Worauf es dabei ankommt und was es mit der sogenannten „Schichtung“ auf sich hat, zeigt Hans-Georg Baunach von HG Baunach GmbH & Co. KG, anhand von Praxisbeispielen und Untersuchungsergebnissen auf.

Von positiven Bewertungen als OL-Betrieb profitieren. Onlinebewertungen sind ein günstiges Werkzeug, mit dem Sie für Ihren Betrieb werben und von denen Sie profitieren können. Je mehr Bewertungen Sie erhalten, desto besser werden Sie beispielsweise bei Google in den lokalen Suchergebnissen sichtbar. Und eine gute Sichtbarkeit zahlt nicht nur auf Ihr Kundenmanagement ein, sondern auch auf Ihre Arbeitgebermarke. Lassen Sie sich in die Welt des Online-Bewertungsmanagement einführen und lernen Sie Ihre Chancen kennen. Der Vortrag wird gehalten von Tobias Bühner, MBA, FV SHK BW.

Konsequenzen europäischer Normung auf die Planung und Installation von Einzelfeuerstätten. Es bewegt sich was und das nicht wenig! Ob Ökodesign-Richtlinie, Erneuerbare Energien Richtlinie (RED) oder normative Vorgaben – alles steht auf dem Prüfstand oder befindet sich bereits in der Überarbeitung. Was kommt auf Deutschland und auf das Ofen- und Luftheizungsbuer-Handwerk so alle zu? Was ist bei der Planung und beim Aufstellen von Einzelfeuerstätten für feste Brennstoffe zu beachten? HKI-Geschäftsführer Frank Kienle beantwortet diese Fragen und bereitet die Zuhörer auf die kommenden Anforderungen vor.

Streifzug durch die Beratungspraxis. Ob Bau- oder Immissionsrecht, ob Energierecht oder Vorgaben technischer Richtlinien – als Ofenbauer müssen Sie stets aktuell informiert sein. Den bewährten Bericht zu aktuellen Entwicklungen mit konkreten Praxisbeispielen wird auch dieses Jahr Technik-Referatsleiter Jörg Knapp, Dipl.-Ing. (FH), FV SHK BW, vom Fachverband abgegeben, damit Sie auf dem allerneuesten Stand sind.

Die Leistung und der Materialpreis. Das Angebot entscheidet: Das Angebot ist die wesentliche Grundlage dafür, ob ein Auftrag erfolgreich und wirtschaftlich für den OL-Betrieb verläuft. Es sollten darin klare Regelungen zum Umfang der vertraglichen Leistungen enthalten sein, ebenso wie entsprechende AGB-Regelungen zu Materialpreiserhöhungen und Lieferfristen. Der Vortrag von Christoph Christiansen, Rechtsassessor, FV SHK BW gibt Einblicke in die verschiedenen Vertragsformen, wie Pauschal-, Einheitspreis- und Stundenvertrag, und liefert Ihnen wertvolle Formulierungshilfen.

Anforderungen an Schornsteine. Bei der Frage „Welcher Schornstein ist der Passende für das Bauvorhaben?“ machen neue Entwicklungen dem OL-Handwerker das Leben schwer. Da spielt die europäische Ebene ebenso eine Rolle wie die nationale Normung, wie beispielsweise die DIN 18160-1, oder auch Änderungen im Baurecht. Diese Einflüsse sollen auf einen Nenner gebracht und Ihnen als Praktiker die passenden Lösungen geliefert werden. Der Vortrag wird gehalten von Burkhard Kehm, Dipl.-Ing., Ingenieurbüro Kehm.

Mehrfachbelegung von Schornsteinen. Gerade in Süddeutschland hat die Mehrfachbelegung von Schornsteinen Tradition. Allerdings haben sich in den letzten Jahren Änderungen in den gesetzlichen Vorgaben als auch bei den Regeln der Technik ergeben.

Wie die heutigen Anforderungen aussehen und welche Auswirkungen diese auf die Praxis haben, das wird Karl-Heinz Sigel, techn. Landesinnungswart als Spezialist beim Landesinnungsverband (LIV) des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg dezidiert aufzeigen.

Aus der Praxis für die Praxis, Bericht eines Sachverständigen. Fehle geschehen! Aber, warum nicht aus den Fehlern anderer lernen? Alltägliches und Kurioses aus dem Leben eines Sachverständigen für das Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk. Vortrag von Robert Schweikert, Sachverständiger.

Den Anmeldebogen für das Seminar finden Sie in dieser Ausgabe als Flyer, Sie erhalten ihn auch beim Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg unter www.fvshkbw.de/WBS

Im romantischen Kurhaus in Bad Tölz trifft man sich nach coronabedingter Pause wieder.

Foto: FV SHK Bayern

Im romantischen Kurhaus in Bad Tölz trifft man sich nach coronabedingter Pause wieder.

54. Arbeitsseminar in Bad Tölz

In 2023 freut man sich beim FVSHK Bayern wieder eine „richtige“ Veranstaltung im Kurhaus Bad Tölz vom 9.–11. Februar 2023 nach bewährtem Schema durchführen zu können. Wie gehabt mit dem traditionellen feurigen Abend, dieses Mal ausgerichtet von der Innung Nürnberg-Mittelfranken.

Das vielseitige Vortragsprogramm ist natürlich stark auf die aktuellen Entwicklungen ausgerichtet. So steht die Wärmebereitstellung auf Basis von Biomasse wieder einmal in der Diskussion, sei es aus Gründen der damit verbundenen Emissionen als auch der Rolle der Biomasse in der Klimapolitik. Zumindest zum ersten Punkt wird im Laufe der drei Tage die eine oder andere Antwort gegeben. Weitere wichtige Themen sind die Ausbildung, aber auch die Vermeidung zu großer – in erster Linie psychischer – Belastungen, die im schlimmsten Fall zum sogenannten Burnout führen können. Natürlich kommen auch die Dauerbrenner nicht zu knapp, wie wichtige Themen rund um die TROL, nicht alltägliche Schadensfälle, rechtliche Aspekte oder die „Sprechstunde“ mit dem LIV der Kaminkehrer.

Und auch der traditionelle feurige Abend soll wieder stattfinden.

Foto: FV SHK Bayern

Und auch der traditionelle feurige Abend soll wieder stattfinden.

Die Vorträge im Einzelnen

Als Alternative zur Warmluftheizung mit Lüftungsgittern bieten sich im Neubau auch geschlossene Systeme an – Hypokausten. Die vollkommen überarbeitete Planung und Berechnung von Hypokausten ist in der TROL im Abschnitt 10 „Flächenheizungen“ enthalten. In das neue Berechnungsverfahren wurden Erkenntnisse aus der Praxis für Planung und Bau integriert. Hendrik Schütze wird die aktuelle vereinfachte Berechnung und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Praxis vorstellen.

Das Nachweisverfahren zur Verbrennungsluftversorgung nach TROL, Abschnitt 5 wurde bereits beim letzten Arbeitsseminar behandelt. Aber wie verhält es sich in der Praxis? Was bedeutet zum Beispiel „luftdicht“ hinsichtlich der Verbrennungsluftversorgung? Was ist eigentlich Druck und Differenzdruck? Wie hoch ist der Förderdruck für die Verbrennungsluft? Und wie ist mit Sondersituationen umzugehen, zum Beispiel einem LAS oder dem gemeinsamen Betrieb mit luftabsaugenden Geräten?Diesen Fragen, insbesondere der Wirkungsweise der rechtlichen und technischen Möglichkeiten, wird im Vortrag von Tobe Hinrichs nachgegangen.

Zum Thema Emissionsminderung stehen zwei Fachvorträge im Fokus: Vorgestellt wird zunächst von Leopold Bicker, Geschäftsführer Hafnertec Bicker GmbH die patentierte LE-Technologie, welche für eine „noch nie dagewesene“ Verbrennungsqualität mit nahezu null Emissionen bei Kachelöfen sorgt – und das alles im Naturzug.

Im weiteren Verlauf wird Dr. Mohammad Aleysa vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik das Forschungsprojekt T2O2-Regeltechnologie vorstellen. Was verbirgt sich dahinter? Über Temperaturfühler im Feuerraumbereich und über Stellmotoren angesteuerte Luftklappen lässt sich der Verbrennungsprozess bei Kaminöfen regeln und somit eine emissionsarme Verbrennung realisieren – bei gleichzeitiger Steigerung des Wirkungsgrads.

Auf die erforderlichen Maßnahmen zum Blitzschutz von Abgasanlagen wird Reinhard Schüngel, Elektroinstallateurmeister und ö.b.u.v. Sachverständiger (HWK) ausführlich eingehen. In der Praxis werden häufig Abgasanlagen nachträglich an die Fassade installiert, ohne sich grundlegend mit dem Thema des Blitzschutzes auseinanderzusetzen. Der Vortrag soll den Ofen- und Luftheizungsbauern Orientierung geben, wie in so einem Fall vorzugehen ist beziehungsweise die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen korrekt erfüllt werden.

Burnout besser verstehen und bewältigen – ein (leider) sehr wichtiges Thema, von dem einige schon direkt oder indirekt betroffen waren. Natürlich kann das Thema in einem Vortrag nur angerissen werden. Die Teilnehmer erfahren, was der Begriff „Burnout“ bedeutet und wie es zu einem Burnout kommen kann. Welche Faktoren tragen maßgeblich zu dieser Erkrankung bei? Welche drei Phasen des Burnouts gibt es? Was kann man tun, um auch bei größeren Belastungen gesund zu bleiben? Und was ist zu tun, wenn es tatsächlich zu einem Burnout gekommen ist?

Herr Markus Knothe vom LIV für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk wird wie auch in den Vorjahren über aktuelle Themen und Entwicklungen berichten, welche Bezug zum Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk haben. Sicher wird die Neufassung des §19 der 1. BImSchV (Ableitbedingungen) einen wichtigen Platz dabei einnehmen.

Seit Ausbildungsbeginn am 1. September 2020 werden in der Innung Schweinfurt für die ÜLU-Kurse, aber auch in der Berufsschule sowie in der Ausbildung Tablets verwendet. So will man neue Unterrichtsmethoden bei den ÜLU-Kursen einführen: Ein Stück Abstand vom Frontalunterricht, um somit die Unterrichtsinhalte unter Anleitung selbst zu ermitteln und erarbeiten. Auch in der Berufsschule will man den Unterricht moderner und interessanter gestalten. Ein Erfahrungsbericht von Josef Bock, Geschäftsführer der unterfränkischen Kachelofen- und Luftheizungsbauerinnung.

Weitere Themen betreffen die Schornsteintechnik, insbesondere wie in besonderen Einbausituationen vorzugehen ist.

Das endgültige Programm sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.haustechnikbayern.de.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ K&L E-Paper-Ausgabe – acht Ausgaben im Jahr 
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
 

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen

Tags