Gartengrills
Gartengrills sind eine weitere „klassische“ Feuerstättenart, die wohl bei kaum jemandem im Garten fehlen darf. Hier ist das Spektrum so riesig, dass man sich als Ofenbauer bei Handelsware auf das Angebot einiger hochwertiger Modelle beschränken wird, auch, um einen Gegenpol zu billiger Baumarktware zu setzen.

Foto: Leda

Foto: Beckmann
Gartenkamine
Gartenkamine zählen zu den beliebtesten Feuerstellen fürs Leben im grünen Wohnzimmer. Man kann sich mit Freunden rings um ihn scharen und sich so zum einen von der Strahlungswärme verwöhnen lassen als auch das Flammenspiel genießen. Da Gartenkamine einen Schornstein haben, wird man im Regelfall nicht vom Rauch belästigt. Neben dem Handel mit Fertig-Gartenkaminen und Bausätzen zum Selbstaufbau bietet sich dem Ofenbauer hier eine Gelegenheit, auch den individuellen Kaminbau für draußen zu offerieren.

Foto: bioethanolkamine

Foto: Morsoe

Foto: Leo Grey
Dekofeuer
Wie oft sucht man nach einem netten Mitbringsel für Freunde und Verwandte mit Garten. Da sind dekorative Gartenfackeln oder auch kleine Ethanolfeuer ideale Abverkaufsartikel, die man ins Schaufenster seiner Ausstellung oder aber auch zwischen die dort gezeigten Öfen drapieren kann.

Foto: Planika

Foto: Focus

Foto: Westbo
Backöfen
Die kleinsten Backöfen sind wie die meisten Gartengrills industriell hergestellt und mobil einsetzbar. Wer seinen Backofen aber intensiv nutze möchte, um zum Beispiel mehrere Brote auf einmal zu backen, der wird um eine große, gemauerte Lösung nicht herumkommen. Natürlich können geschickte Do-it-yourselfer auch auf die Idee kommen, so einen Holzbackofen fürs Pizza- oder Brotbacken selbst zu bauen. Gerade bei dieser Bauart kann der Laie aber auch so viel falsch machen, dass es sich lohnt, „einfach mal einen Profi zu fragen“ – und das sind im Zweifel Sie, der Ofenbaubetrieb. Sollten Sie bislang eher wenig mit Backöfen zu tun gehabt haben, empfiehlt sich der Besuch einer Kurses beim „Backofenmeister“ Daniel Reisinger, der sich mit seinem Spezialwissen hierzu Anfang des Jahres selbstständig gemacht hat (www.backofenmeister.com).

Foto: Wolfshöher

Foto: Häussler

Foto: Juhe
Mobile Wärme
Ein Nachteil an gemauerten Gartenkaminen ist, dass sie nicht immer dort stehen, wo man sie gerade gebrauchen möchte. Natürlich kann man sich dafür einen transportablen Heizpilz hinstellen. Eine wahre Gartenzier ist so etwas allerdings nicht. Feuerschalen oder Feuerkörbe können hier eine sehr rustikale Alternative sein, allerdings sind sie nicht unbedingt effizient in der Wärmeerzeugung (vorne wird einem heiß, hinten bleibt es kalt), und es gibt das Problem mit dem Rauch. Einige Gartenkamine haben deshalb Rollen, mit denen sie zumindest auf glattem Untergrund dorthin bewegt werden können, wo man aktuell sitzt.

Foto: Tuinhhard

Foto: Glammfire

Foto: AK47Design
Outdoorküchen
Gartenküchen zählen zu den luxuriösesten und teuersten Möglichkeiten, (auch) Feuervergnügen in seinen „erweiterten Wohnbereich“ zu bekommen. Dementsprechend sind hier neben dem Waschbecken, einer Arbeitsfläche und Unterschränken oft auch ein Grill, ein Herd oder ein Kamin integriert. Viele Gartenküchen sind modulhaft aufgebaut und erweiterbar. Für die Langzeitqualität spielt die Wetterbeständigkeit der einzelnen Komponenten eine wesentliche Rolle.□