Das Holz brennt zu schnell ab, ohne den Wohnraum entsprechend mit Wärme zu versorgen, eine nicht funktionierende Scheibenspülung oder ein heißes, sichtbares Schmiedefeuer – diese Punkte weisen auf einen zu hohen Förderdruck im Schornstein hin. Hier schafft die Integration der elektronischen Abgasklappe „S-ELA“ Abhilfe . Sie gleicht bei jeder Witterungslage und schwankenden Luftdruckverhältnissen die unterschiedlichen Strömungsverhältnisse im Schornstein aus. Konstante Unterdruckbedingungen im Brennraum sind das Ergebnis. Das System ist unabhängig vom Modell oder Hersteller in jeder Feuerstätte einsetzbar und kann senkrecht oder horizontal eingebaut werden. Die Nettoeinbaulänge der Drosselklappe beträgt unabhängig vom Durchmesser 205 Millimeter.
„S-ELA“ misst den Unterdruck im Rauchrohr und justiert die Drosselklappe elektronisch-mechanisch auf einen Unterdruck von 20 Pascal. Der maximale Schließbereich liegt bei etwa 80 Prozent, sodass immer ein Sicherheitsdurchlass von 20 Prozent gegeben ist. Bei Abbrandende öffnet sich die Abgasklappe vollständig und sorgt bis zum Schluss für geringe Emission. Sollte der Strom ausfallen, öffnet sich die Klappe innerhalb von zwei Sekunden komplett.
Da keine kalte Nebenluft zugeführt wird, sondern der Volumenstrom durch die Abgasklappe reduziert wird, werden sowohl ein Temperaturverlust als auch ein möglicher Verbrennungsluftmangel ausgeschlossen. Das Ergebnis: Ein perfekter Abbrand, da die effiziente Verbrennung die Rußbildung reduziert. Besonders komfortabel: Ein integrierter Türkontaktschalter sorgt beim Nachlegen dafür, dass die Rauchgasklappe sofort öffnet und die Rauchgase in den Schornstein gezogen werden und nicht in den Aufstellraum gelangen.

Foto: Spartherm
2 Biegsame Welle 1800 mm
3 Steuergehäuse mit Motor
4 Druckmeßschlauch und Anschlußrohr mit Gewinde
5 Türkontaktschalter
6 Steckernetzteil 24 Volt