Pelletheizer können sich freuen: Wärme aus Pellets bleibt kostengünstig, denn die Kosten für die Holzpresslinge liegen im Januar bei einem für die Wintermonate üblichen Preisniveau. Dass das Heizen mit Pellets nicht ausschließlich in unsanierten Gebäuden, sondern auch in Neubauten die wirtschaftlich attraktivste Lösung ist, belegt aktuell auch eine Berechnung der Verbraucherzentrale NRW und des Handelsblatts. Derzeit kostet eine Tonne (t) des Brennstoffs laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) durchschnittlich 306,35 Euro. Im Vergleich zum Vormonat bedeutet dies eine Steigerung von etwa 7 Prozent (Dezember 2024: 286,04 Euro). Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet demnach 6,13 Cent. Der Preisvorteil gegenüber Heizöl von rund 40 Prozent bleibt konstant.
Zum Jahresende 2024 stieg die Nachfrage nach Holzpellets. Laut Deutschem Pelletinstitut betrug der Preis für eine Tonne Holzpellets im Dezember durchschnittlich 286,04 Euro. Somit erhöhte sich der Pelletpreis im Vergleich zu den Vormonaten November und Oktober um rund 2,5 Prozent, liegt aber deutlich unter dem Vorjahresniveau (Dezember 2023: 329,25 Euro). Eine Kilowattstunde klimafreundliche Wärme kostet derzeit 5,72 Cent pro. Der Preisvorteil gegenüber Erdgas liegt bei rund 46 Prozent, rund 40 Prozent sind es gegenüber Heizöl.
Im Oktober blieb der Preis für Holzpellets weiterhin niedrig. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostete eine Tonne Holzpellets durchschnittlich 279,26 Euro. Pelletheizer zahlten 5,59 Cent pro Kilowattstunde klimafreundlicher Wärme. Der Preisvorteil gegenüber Erdgas lag bei rund 44 Prozent...
Mit Beginn der Heizperiode im Oktober blieb der Preis für Holzpellets weiterhin niedrig. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets durchschnittlich 279,26 Euro. Pelletheizer zahlen derzeit 5,59 Cent pro Kilowattstunde klimafreundlicher Wärme. Der Preisvorteil gegenüber Erdgas liegt bei rund 44 Prozent, rd. 41 Prozent sind es gegenüber Heizöl.
Der Preis für Holzpellets war im September leicht rückläufig. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets durchschnittlich 273,75 Euro. Das entspricht einem Rückgang von 1,5 Prozent gegenüber dem Vormonat August. Pelletheizer zahlen derzeit 5,48 Cent pro Kilowattstunde klimafreundlicher Wärme. Der Preisvorteil gegenüber Erdgas liegt bei rund 45 Prozent, rd. 40 Prozent sind es gegenüber Heizöl. Die Preisersparnis fällt für letzteres etwas geringer aus, was auf den ebenfalls deutlich gefallenen Heizölpreis zurückzuführen ist.
Wie in den letzten Sommermonaten, bleibt der Pelletpreis auch im August niedrig. Eine Tonne Holzpellets kostet durchschnittlich 277,92 Euro. Laut dem Deutschen Pelletinstitut ist der Preis seit dem Vormonat um 1,1 Prozent gesunken.Pelletheizer zahlen derzeit 5,56 Cent pro Kilowattstunde klimafreundlicher Wärme. Die Preisersparnis gegenüber Erdgas liegt bei rund 44 Prozent, rd. 42 Prozent sind es gegenüber Heizöl.
Der Preis für Holzpellets bleibt im Juli auf konstant niedrigem Niveau. Im Durchschnitt kostet eine Tonne des klimafreundlichen Brennstoffs 280,99 Euro. Seit dem Vormonat Juni ist der Preis um 0,5 Prozent gefallen, wie das Deutsche Pelletinstitut berichtet. Wärme aus Pellets kostet derzeit 5,62 Cent pro Kilowattstunde. Pelletheizer sparen rund 43 Prozent gegenüber Erdgas und rd. 42 Prozent gegenüber Heizöl.
Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat den Einbau von Holz- und Pelletheizungen in Eigenheimen seit Jahresbeginn noch attraktiver gemacht: Bis zu 70 Prozent der Kosten übernimmt der Staat – plus Zusatzbonus von 2.500 Euro für besonders saubere Anlagen.
Neben einer 30-prozentigen...
Der Preis für Holzpellets ist im März leicht gesunken. Im Durchschnitt 296,20 Euro kostet eine Tonne (t) des Brennstoffs derzeit laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI). Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einem Preisrückgang von etwa 5,8 Prozent. Für eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets zahlen Pelletheizer demnach 5,92 Cent. Der Preisvorteil gegenüber Heizöl beträgt rund 42 Prozent und zu Erdgas rund 39 Prozent.
Auch im Februar ist der Preis für Holzpellets in Deutschland leicht gesunken. Der durchschnittliche Tonnenpreis beträgt 314,30 Euro, berichtet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI). Im Vergleich zum Vormonat sind das 3,9 Prozent weniger. Demnach kostet eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets 6,29 Cent. Gegenüber Heizöl besteht ein Preisvorteil von rund 40 Prozent, zu Erdgas von rd. 36 Prozent.
Der Preis für Holzpellets ist laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) im September im dritten Monat in Folge gesunken. Im Durchschnitt kostet eine Tonne (t) derzeit 382,44 Euro, was einem Rückgang von 5,2 Prozent im Vergleich zum August entspricht. Damit hat sich der Pelletpreis im Vergleich zum Vorjahr halbiert.
Im Juli ist der Preis für Holzpellets leicht gestiegen. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne durchschnittlich 422,51 Euro. Das sind 3,5 Prozent mehr als im Vormonat. Mit knapp 16,8 Prozent liegt der Preis deutlich unter Vorjahresniveau. Die für die Jahreszeit untypische Preisentwicklung geht mit gestiegenen Rohstoffpreisen aufgrund der Zurückhaltung im Baugewerbe einher. Daher sind Sägewerke nicht voll ausgelastet. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets ist für 8,45 ct zu haben. Ein Preisvorteil zu Heizöl mit knapp 7 Prozent und zu Erdgas mit rd. 30 Prozent besteht weiterhin.
Die Tendenz zur Normalisierung beim Preis für Holzpellets hält auch im Januar an. Wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet, kostet eine Tonne (t) Pellets im Bundesdurchschnitt 499,14 Euro. Das sind 7,1 Prozent weniger als im Vormonat und 36,2 Prozent mehr als im Januar 2022. Der Preis für...
Die Tendenz zur Normalisierung beim Preis für Holzpellets hält auch im Januar an. Wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet, kostet eine Tonne (t) Pellets im Bundesdurchschnitt 499,14 Euro. Das sind 7,1 Prozent weniger als im Vormonat und 36,2 Prozent mehr als im Januar 2022. Der Preis für eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets beträgt entsprechend 9,98 ct. Erstmals seit Juni 2022 sind Pellets wieder für unter 10 ct/kWh erhältlich. Das bedeutet einen Preisvorteil zu Heizöl von knapp 13 Prozent und zu Erdgas von rd. 50 Prozent. Pelletkunden, die die von der Bundesregierung zugesagten Energiehilfen angesichts hoher Brennstoffpreise 2022 beantragen möchten, müssen sich noch gedulden. Die zuständigen Bundesländer haben noch keine Antragsformulare bereitgestellt.
Der Deutsche Bundestag hat am 3. Juni 2022 dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde zugestimmt. Die Erhöhung geht auf eine Vereinbarung im Koalitionsvertrag zurück und tritt am 1. Oktober 2022 in Kraft.
Der Preis für Holzpellets in Deutschland bleibt auch im April auf hohem Niveau. Durchschnittlich kosten Pellets bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen (t) 377,21 Euro/t, wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet. Das sind 2,1 Prozent mehr als im Vormonat und 66,4 Prozent mehr als im April 2021...
Der Preis für Holzpellets in Deutschland bleibt auch im April auf hohem Niveau. Durchschnittlich kosten Pellets bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen (t) 377,21 Euro/t, wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet. Das sind 2,1 Prozent mehr als im Vormonat und 66,4 Prozent mehr als im April 2021. Der Preisvorteil gegenüber den fossilen Energieträgern Gas und Öl (rd. 40 Prozent) bleibt groß. Ein Kilo Pellets kostet 37,72 Cent, die Kilowattstunde (kWh) Wärme ist für 7,54 Cent erhältlich.
Gute Neuigkeiten für Arbeitnehmer: Im Oktober 2022 wird der Mindestlohn außerplanmäßig auf 12 Euro pro Stunde angehoben. Für 44 Prozent der Unternehmen bedeutet die Vorgabe der Ampelkoalition, dass sie ihre Löhne nach oben korrigieren müssen. 6 Prozent haben keine Angabe gemacht und die Hälfte der Betriebe zahlt bereits jetzt mindestens 12 Euro - so das Ergebnis der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung aus dem letzten Quartal 2021.
Der Pelletpreis ist im September bundesweit leicht gestiegen. Durchschnittlich kostet eine Tonne (t) 236,67 Euro (Abnahme 6 t), berichtet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI). Das entspricht einem Plus von 2,0 Prozent zum August und von 6,0 Prozent zum Vorjahr. Ein Kilo Pellets kostet 23,67 Cent, die...
Der Pelletpreis ist im September bundesweit leicht gestiegen. Durchschnittlich kostet eine Tonne (t) 236,67 Euro (Abnahme 6 t), berichtet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI). Das entspricht einem Plus von 2,0 Prozent zum August und von 6,0 Prozent zum Vorjahr. Ein Kilo Pellets kostet 23,67 Cent, die Kilowattstunde (kWh) Wärme 4,73 Cent. Der Preisvorteil zu Heizöl und Erdgas beträgt 35 bzw. 27 Prozent.