Unter dem Motto „Stolz, im Handwerk zu gestalten“ vereinte der Kongress Zukunft Handwerk 2025 engagierte Akteure aus dem gesamten Handwerk. Am 12. und 13. März 2025 verwandelte sich das ICM München zu einem pulsierenden Treffpunkt: Rund 3.000 Teilnehmer kamen, um das Handwerk voranzutreiben, sich auszutauschen und spannende Neuheiten kennenzulernen.
Am 1. März startete das Handwerk eine bundesweite Kommunikationskampagne, in deren Kern es darum geht, Zuversicht als begründete Haltung zu vermitteln. Unter dem Motto „Wir können alles, was kommt.“ zeigt sich das Handwerk als eine starke Gemeinschaft, die auch in aufgewühlten Zeiten die Herausforderungen der Zukunft in die Hand nimmt – mit Können, Vielfalt und Innovation. Zudem soll die Kampagne bei jungen Menschen in der beruflichen Orientierungsphase und deren Umfeld Begeisterung für die mehr als 130 Ausbildungsberufe im Handwerk wecken.
Vom 12. bis 16. März 2025 bietet die Internationale Handwerksmesse (IHM) jungen Talenten eine breite Plattform zur Entdeckung von Handwerksberufen. Neben spannenden Wettbewerben wie dem Leistungsvergleich der Stuckateure, präsentiert die Messe in München zahlreiche Angebote für Nachwuchshandwerker...
Seit 30 Jahren begleitet die Palette CAD AG das Handwerk auf dem Weg in die digitale Zukunft. Was 1995 als innovative Software für die Kachelofen-Konstruktion begann, hat sich heute zu einer der führenden Lösungen für den gesamten Innenausbau entwickelt. Als unabhängiges Familienunternehmen steht Palette CAD für Verlässlichkeit, Innovation und eine enge Partnerschaft mit seinen Kunden.
Der Kita-Wettbewerb ist eine Initiative der Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH) und will auf spielerische Weise ein Bewusstsein für die Berufswelt im Handwerk wecken.
Der Kita-Wettbewerb des Handwerks findet in diesem Jahr zum 12. Mal statt und bietet unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“...
Am 30. November 2024 feierte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sein 75-jähriges Gründungsjubiläum. Seit dem Jahr 1949 hat sich der ZDH zur kraftvollen Interessenvertretung seiner inzwischen über eine Million Betriebe, rund 5,6 Millionen Beschäftigten und rund 340.000 Auszubildenden...
Der Kita-Wettbewerb des Handwerks findet in diesem Jahr zum 12. Mal statt und bietet unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ Handwerksbetrieben wieder die großartige Chance, Kindern auf kreative und spielerische Weise die faszinierende Welt des Handwerks näherzubringen.
So funktioniert’s...
Der Kita-Wettbewerb des Handwerks findet in diesem Jahr zum 12. Mal statt und bietet unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ Handwerksbetrieben wieder die großartige Chance, Kindern auf kreative und spielerische Weise die faszinierende Welt des Handwerks näherzubringen.
Gute Nachrichten für all die, die nach der Fußball-Europameisterschaft und Olympiade auf der Suche nach dem nächsten Großevent zum Mitfiebern sind: Die Bewerbungsphase für die Deutsche Meisterschaft im Handwerk läuft an! Bereits jetzt wird mit frischem Infomaterial gestartet, das bis in den Herbst...
Die dritte Ausgabe des Kongress Zukunft Handwerk bietet am 12. und 13. März 2025 Handwerkerinnen und Handwerkern aus ganz Deutschland eine persönliche Plattform für Innovation, Vernetzung und Fortschritt im Handwerk.
Künftig an zwei Tagen bietet Zukunft Handwerk mit praxisnahen Einblicken...
Am Freitag, dem 14. Juni 2024, haben Bundestag und Bundesrat auf Basis eines Kompromissvorschlages des Vermittlungsausschusses die Novelle des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) verabschiedet. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Es ist...
Gute Nachrichten für all die, die nach der Fußball-Europameisterschaft auf der Suche nach dem nächsten Großevent zum Mitfiebern sind: Die Bewerbungsphase für die Deutsche Meisterschaft im Handwerk läuft an! Bereits jetzt wird mit frischem Infomaterial gestartet, das bis in den Herbst hinein erweitert wird. Denn die 3.000 jungen Ausnahmetalente, die in Europas größten Berufswettbewerb starten, wollen gebührend gewürdigt werden: Sie machen greifbar, wie viel Exzellenz im Handwerk steckt – und beweisen, dass die Zukunft beim Nachwuchs in besten Händen liegt!
Einstimmig hat die Vollversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) am 29. Februar 2024 in München eine Resolution für Vielfalt und Zusammenhalt im Handwerk beschlossen:
Das deutsche Handwerk ist stolz auf seine Vielfalt und seinen Zusammenhalt. Eine Million Handwerksbetriebe mit 5...
Die Imagekampagne des deutschen Handwerks wird in einer vierten Staffel von 2025 bis 2029 fortgesetzt. Das hat die Vollversammlung des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) Ende Februar in München beschlossen.
Die neue Staffel wird von der Kreativagentur CarlNann aus Hamburg betreut. Das Handwerk...
Next Level Handwerk ist ein spannendes Projekt unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH). Als Service der Kreishandwerkerschaften bietet es den angeschlossenen Innungsbetrieben konkrete Unterstützung bei den so wichtigen Themen Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung...
Einstimmig hat die ZDH-Vollversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) am 29. Februar 2024 in München eine Resolution für Vielfalt und Zusammenhalt im Handwerk beschlossen. Diese lautet:
Zum 72. Mal sind am 9. Dezember 2023 im bcc Berliner Congress Center die Bundessiegerinnen und -sieger in Europas größtem Berufswettbewerb ausgezeichnet worden: der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH), darunter auch der Ofen- und Luftheizungsbauer Liam Mechsener aus dem Betrieb von Wolfgang Parmow.
Im Rahmen des diesjährigen Fokusthemas Arbeits- und Fachkräftemangel rückt der Kongress das Thema Frauen im Handwerk ins Zentrum und zeigt mit der Podiumsdiskussion „Gründung und Übergabe im Handwerksbetrieb: Gründen Frauen anders als Männer?“ vielfältige Perspektiven auf. Auf der IKK classic Bühne diskutieren zu diesem Thema Tatjana Lanvermann, Bundesvorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk, Tijen Onaran, Unternehmerin, Global Digital Woman und bekannt aus „Höhle der Löwen“ und Mateja Mögel, Chefredakteurin freundin, mit zwei Handwerksbetrieben.Dem Thema Neugründung und Übergabe kommt aufgrund des demografischen Wandels der Gesellschaft eine große Bedeutung zu – die Anzahl der potenziellen Betriebsnachfolger nimmt weiter ab und stellt den Erhalt von vielen Handwerksbetrieben in Frage. Ebenfalls passend zum Thema Fachkräftegewinnung zeigen Aussteller auf der Bühne Zukunft Handwerk Forum wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefunden und langfristig gebunden werden können: Darunter Programmpunkte mit der Akademie Würth und dem Münchener Verein. IKK classic zeigt ein Praxisbeispiel zu klimabewusster und gesundheitsfördernder Mobilität im Handwerk.
In der zweiten Ausgabe von Zukunft Handwerk rückt der jährliche Kongress für Handwerkerinnen und Handwerker die aktuellen Themen, Herausforderungen und Chancen des Handwerks in den Fokus und schafft mit dem Bereich Innovationsparcours und Robotik eine interaktive Erlebniswelt, um die Zukunft des...
Das zukunftsweisende Live-Event für alle Macher und Macherinnen im Handwerk, ZUKUNFT HANDWERK, rückt näher und mit ihm der Seifriz Preis 2024. Vom 28. Februar bis 1. März 2024 steht im ICM in München der renommierte Innovationspreis des Handwerks im Fokus, der erfolgreiche Projekte und Wissenstransfer zwischen Handwerk und Wissenschaft würdigt.
Handwerk ist vielfältig, erfüllend, steckt voller Perspektiven und Chancen – und es wird für die Zukunft gebraucht. Unter dem Motto „Handwerk neu denken“ porträtiert die Handwerks-kampagne in diesem Jahr 16 starke Charaktere aus dem Handwerk, die mit einem Augenzwinkern Klischees hinterfragen. Dabei...
Die IKK classic wird Hauptsponsor der Zukunft Handwerk, die vom 8.–10. März 2023 in München stattfindet und ist gleichzeitig Namensgeber der großen Bühne, der IKK classic Stage. Dort stellt Deutschlands größte handwerkliche Krankenversicherung ihre aktualisierte Studie „Wie gesund ist das Handwerk?“...
Handwerk ist vielfältig, erfüllend, steckt voller Perspektiven und Chancen – und es wird für die Zukunft gebraucht. Unter dem Motto „Handwerk neu denken“ porträtiert die Handwerks-kampagne in diesem Jahr 16 starke Charaktere aus dem Handwerk, die mit einem Augenzwinkern Klischees hinterfragen. Dabei werden Aspekte wie Kopfarbeit, Unternehmertum, Klimaschutz, Zukunftsrelevanz, Kreativität und Internationalität in den Vordergrund gestellt.
Das größte Live-Event des Jahres im Handwerk, ZUKUNFT HANDWERK 2023, wirft seine Schatten voraus: Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck wird Schirmherr der neuen Leitveranstaltung. Dabei geht es ihm um nichts Geringeres als die Zukunftsfähigkeit des Landes. „Unser Land steht gegenwärtig vor...