Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema HKI

Alle Artikel zum Thema HKI

Bildunterschrift:  Holz zählt neben Wind, Wasser und Sonne zu den erneuerbaren Energien und überzeugt als Brennstoff mit einer bis auf den Transportaufwand annähernd neutralen Ökobilanz.
Die Sonne im Holzscheit

Regenerative Energie im Kreislauf

-

Holz ist gespeicherte Sonnenenergie. Was poetisch klingt, hat eine klare naturwissenschaftliche Grundlage: Der Kohlenstoff, den Bäume beim Wachsen einlagern, stammt aus der Atmosphäre und wird bei der Verbrennung wieder freigesetzt. Ein natürlicher Kreislauf, der seit Millionen von Jahren besteht. Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. macht deshalb deutlich: Wer mit Holz heizt, nutzt Energie aus dem Kreislauf der Natur und keine fossile Altlast aus grauer Vorzeit.

Der HKI und seine Partnerverbände bleiben  am Ball und   im Dialog mit der EU-Kommission, um eine kompromissfähige und zukunftsorientierte Lösung zu erarbeiten. „Beide Seiten müssen sich nun aufeinander zubewegen und gemeinsam an einer tragfähigen Regelung arbeiten“,  so Frank Kienle.
Öko-Design-Verordnung

Pläne zur Revision vorerst gestoppt

-

Die geplante Revision der Ökodesign-Anforderungen und Energielabel für Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräte und - kessel ist vorerst gestoppt. Die Anfang Januar bekannt gewordenen Entwürfe sorgten in der Branche für erheblichen Unmut. Besonders der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (HKI) kritisierte hier gemeinsam mit seinen europäischen Partnerverbänden die Vorschläge der EU-Kommission scharf.

 Brennholz aus deutschen Forsten fällt bei der Waldpflege und der Beseitigung von Sturmschäden an. Die minderwertigen oder beschädigten Stämme werden regional vermarktet.
Brennholz vom Forstamt

80 Euro pro Festmeter im bundesweiten Durchschnitt

-

Nach zwei Jahren hoher Nachfrage nach Brennholz aufgrund der Gaskrise hat der Bedarf nachgelassen und ist wieder auf einem normalen Niveau. Daher können die Forstämter in diesem Jahr die privaten Haushalte wieder in vollem Umfang bedienen. Der Festmeterpreis für Selbstabholer bewegt sich bundesweit aktuell zwischen 77 und 85 Euro für Hartholz wie Buche oder Eiche. Mit einem Durchschnitt von 80 Euro ist der Preis gegenüber dem Vorjahr sogar leicht gesunken. Das sind die Ergebnisse der Umfrage, die alljährlich vom HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. durchgeführt wird. Im Rahmen der Erhebung werden 30 staatliche Forstämter telefonisch befragt.

HKI Fachverbandssitzung in Seligenstadt

Alles Technik oder was?

-

Mit rund 80 Teilnehmern aus Industrie, Dienstleistung und Abgastechnik stieß die Fachverbandssitzung des HKI Industrieverband e.V. vom 11. –12 November 2024 in Seligenstadt auf reges Interesse. Die Veranstaltung bot seinen Mitgliedern eine ideale Plattform für interessante Fachgespräche, spannende Vorträge und rege Diskussion über aktuelle Herausforderungen in der Politik sowie dem Wärme- und Energiemarkt insgesamt.

Die Broschüre „Heizen mit Holz – so gehts richtig“ wurde von einem Autorenteam des Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. (HKI), des Zentralinnungsverbandes des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) erstellt. Die Broschüre steht unter anderem im Bereich Service des HKI auf der Seite www.ratgeber-ofen.de  als Download bereit.
„Heizen mit Holz – so geht´s richtig“

Kompaktes Wissen auf 30 Seiten

-

Kompakte Informationen zum richtigen Heizen mit dem Ökobrennstoff Holz sind in der 30-seitigen Broschüre „Heizen mit Holz – so geht´s richtig“ zusammengestellt. Die bereits in 5. Auflage herausgegebene Broschüre erklärt die wichtigsten Aspekte zum emissionsarmen Heizen und gibt praktische Tipps zur...

Die Broschüre „Heizen mit Holz – so gehts richtig“ wurde von einem Autorenteam des Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. (HKI), des Zentralinnungsverbandes des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) erstellt. Die Broschüre steht u.a. im Bereich „Service““des HKI auf der Seite  www.ratgeber-ofen.de  als Download bereit.
Informationsbroschüre „Heizen mit Holz – so geht´s richtig“

Kompaktes Wissen auf 30 Seiten

-

Kompakte Informationen zum richtigen Heizen mit dem Ökobrennstoff Holz sind in der 30-seitigen Broschüre „Heizen mit Holz – so geht´s richtig“ zusammengestellt. Die bereits in 5. Auflage herausgegebene Broschüre erklärt die wichtigsten Aspekte zum emissionsarmen Heizen und gibt praktische Tipps zur Bedienung von Wohnraumfeuerstätten. Sie enthält wichtige Informationen zum richtigen Heizen mit Holz und zum umweltgerechten Betrieb. Denn wer einige grundlegende Regeln beachtet, reduziert nicht nur Emissionen, sondern spart auch Brennstoff. Dabei sind vor allem die Anzündphase und die Einstellung der Luftzufuhr wichtig für eine effiziente und schadstoffarme Verbrennung. Zudem informiert die Broschüre über die unterschiedlichen Brennstoffe und stellt die gängigen Typen von Feuerstätten vor.

Festabend im großen Saal des Pullman Hotels Schweizerhof in Berlin.
Mitgliederversammlung und Festabend

75 Jahre HKI

-

Zeitgleich mit der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 gegründet, begleitet und vertritt der HKI – Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. seit nunmehr 75 Jahren die Unternehmensinteressen dieser drei Branchen. Das Jubiläum wurde anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung am 26. Juni in Berlin würdig gefeiert.

Veranstaltung Pakt Holzenergie Bayern am 14.05.2024 in Berlin in der Bayerischen Vertretung.

Pakt Holzenergie Bayern –HKI ist Kooperationspartner

-

Gemeinsam mit Vertretern der Waldbesitzer und Forstwirtschaft, der Holzenergiebranche, des Bauernverbands, sowie der Kommunen hat der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger einen „Pakt Holzenergie Bayern“ ins Leben gerufen. Der HKI Industrieverband e. V. wurde im Rahmen einer Veranstaltung...

Holzverbrennung

UBA ändert CO2-Rechner und weist Holz nicht mehr als klimaneutral aus

-

Seit einigen Wochen ist der UBA-CO2-Rechner stillschweigend auf andere CO2-Faktoren umgestellt worden, die Holz als Netto-CO2-Emittent ausweist. Damit stuft das UBA die Holzenergie nicht mehr als klimaneutral ein und die energetische Holznutzung von zuvor 0 Emissionen, rauscht auf 1,72 Tonnen CO2 je Tonne Buchenholz sowie 1,77 Tonnen an CO2-Emissionen je Tonne Pellets rauf.

 Veranstaltung Pakt Holzenergie Bayern am 14.05.2024 in Berlin in der Bayerischen Vertretung
Pakt Holzenergie Bayern

HKI ist Kooperationspartner

-

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger einen „Pakt Holzenergie Bayern“ ins Leben gerufen. Der HKI Industrieverband e.V. wurde im Rahmen einer Veranstaltung in der Bayrischen Vertretung in Berlin am 14. Mai als neuer Kooperationspartner durch den Staatsminister begrüßt. Das Ziel: Die energetische Holznutzung zu festigen, weiterzuentwickeln und stärker in die Öffentlichkeit zu bringen.

 Biomasseheizungen wie wasserführende Pelletöfen werden in Bestandsgebäuden gefördert
Wasserführende Pelletöfen in Bestandsgebäuden

70 Prozent staatliche Förderung möglich

-

Im Zuge des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), umgangssprachlich auch Heizungsgesetz genannt, steht der Austausch von Öl- und Gasheizungen ganz oben auf der politischen Agenda. Daher fördert der Staat in diesem Jahr den Umstieg auf regenerative Energien in besonderem Maße. Nicht nur Photovoltaik und Wärmepumpen werden gefördert, sondern auch Biomasseheizungen in Bestandsgebäuden. Zu diesen zählen auch wasserführende Pelletöfen. Auf diesen Sachverhalt macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Berechtigt sind aktuell alle Personen, die ihr Einfamilienhaus selbst bewohnen

 Aktuelle Umfrage: Das eigene Grundstück, Landwirte und Förster stellen über 80 Prozent des Brennholzes bereit.
Wo wird das Holz gekauft?

Ofenbesitzer beziehen ihr Holz hauptsächlich aus der Region

-

Die Besitzer von Scheitholzfeuerungen – hierzu zählen Kaminöfen, Kachelöfen, Heizkamine sowie Holzzentralheizungen – beziehen mit großer Mehrheit das Brennholz aus der Region. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. bei über 250 Besitzern einer Holzheizung bzw. Einzelraumfeuerung durchgeführt hat. Rund 39 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Selbstversorger sind. Das heißt, sie nutzen Holz aus der Grundstücks- und Gartenpflege. 30 Prozent beziehen ihr Holz vom Landwirt und weitere 17 Prozent vom regionalen Forstbetrieb. Lediglich 14 Prozent kaufen ofenfertiges Brennholz im Handel oder Internet.

Aktuelle Umfrage: Das eigene Grundstück, Landwirte und Förster stellen über 80 Prozent des Brennholzes bereit
Holzkauf

Ofenbesitzer beziehen ihr Holz hauptsächlich aus der Region

-

Die Besitzer von Scheitholzfeuerungen  – hierzu zählen Kaminöfen, Kachelöfen, Heizkamine sowie Holzzentralheizungen – beziehen mit großer Mehrheit das Brennholz aus der Region. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. bei über 250 Besitzern einer Holzheizung bzw. Einzelraumfeuerung durchgeführt hat. Rund 39 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Selbstversorger sind. Das heißt, sie nutzen Holz aus der Grundstücks- und Gartenpflege. 30 Prozent beziehen ihr Holz vom Landwirt und weitere 17 Prozent vom regionalen Forstbetrieb. Lediglich 14 Prozent kaufen ofenfertiges Brennholz im Handel oder Internet.

Durch moderne Verbrennungstechnik sind heutige Holzfeuerstätten deutlich sparsamer, effizienter und emissionsärmer als Altgeräte.
Alte Kachelöfen und Kamine

Austauschfrist läuft Ende 2024 ab

-

Alte Holzfeuerungen, die bis Ende März 2010 zugelassen wurden, dürfen nur noch eine komplette Heizsaison betrieben werden, wenn sie nicht den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) entsprechen. Betroffen sind alle Kaminöfen, Heiz­kamine und...

Torben Niemann
Personalmeldung

Heizverbände verstärken politisches Team

-

Der Politikwissenschaftler Torben Niemann unterstützt ab sofort das Berliner Team der beiden Industrieverbände HKI und BDH. Das gemeinsame Hauptstadtbüro des Industrieverbands Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V. und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e.V. wurde eingerichtet, um das sich überschneidende Engagement für das Heizen mit dem regenerativen Energieträger Holz zu bündeln.

Durch moderne Verbrennungstechnik sind heutige Holzfeuerstätten deutlich sparsamer, effizienter und emissionsärmer als Altgeräte
Alte Kachelöfen und Kamine

Austauschfrist läuft Ende 2024 ab

-

Alte Holzfeuerungen, die bis Ende März 2010 zugelassen wurden, dürfen nur noch eine komplette Heizsaison betrieben werden, wenn sie nicht den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) entsprechen. Betroffen sind alle Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen mit einer Typprüfung zwischen dem 1. Januar 1995 bis 21. März 2010. Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. rät rechtzeitig den Austausch oder die Nachrüstung in die Wege zu leiten, da der Stichtag mitten im Winter 2024 liegt und es aufgrund der hohen Nachfrage sowie den internationalen Problemen in den Lieferketten zu Engpässen kommen kann.

Brennholz fällt bei der regelmäßigen Waldpflege an, ist nichtsägefähig und somit für die Möbel- und Bauindustrie nicht zu gebrauchen
Minderwertiges Holz

Brennholz ist kein Bauholz

-

In politischen Diskussionen und von Umweltverbänden wird immer wieder gefordert, dass Holz ausschließlich zu hochwertigen Möbeln und Konsumgütern verarbeitet oder als Baustoff verwendet werden soll. Vor diesem Hintergrund weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. darauf hin, dass es sich bei Brennholz, das von Forstbetrieben an private Ofenbesitzer verkauft wird, um minderwertige Hölzer oder Käferholz handelt.

Feinstaubreduzierung

HKI unterstützt die konsequente Feinstaubreduzierung im Rahmen der klimapolitischen Ziele und fordert für eine konsequente Markteinführung entsprechende Fördermaßnahmen

-

Die Notwendigkeit der Emissionsminderung im Bereich des Feinstaubs waren und sind bei klassischen Wohnraum- bzw. Einzelraumfeuerstätten ein zentrales Thema und sind auch im verbandspolitischen Kontext immer stärker im Fokus der zentralen Verbandsarbeit. Auch wenn bereits moderne Geräte über einen optimierten Feuerraum mit entsprechender Primär- und Sekundärluftführung sowie über neuste Brennraummaterialien und -geometrien oder auch einer elektronischen Steuerung verfügen, tragen innovative Technologien (sekundäre Emissionsminderung) wie Partikelabscheider und Katalysatoren dazu bei, die (Staub)Emissionen nochmals entscheidend zu reduzieren.

Regenerativ heizen - Wärmepumpe und Holzfeuer kombinieren.
Sonne, Holz und Wärmepumpe kombinieren

Hybridsysteme liefern das ganze Jahr nachhaltige Wärme

-

Vor dem Hintergrund der Energiewende, der geopolitischen Lage und der starken Abhängigkeit von Energieimporten steht eine sichere und bezahlbare Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energieträgern im Fokus. So werden bereits 16 Prozent der Wärmeenergie in den deutschen Privathaushalten mit erneuerbaren Energien erzeugt. Davon lassen sich rund 65 Prozent der Holzenergie zurechnen. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam.

V.l.n.r.: Martin Bentele, Geschäftsführer DEPV; Thomas Bareiß MdB; Dr. Wolfgang Weber Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung; Andreas Lücke, Sprecher der Initiative Holzwärme; Oswald Wilhelm, Präsident der europäischen Schornsteinfegermeister Föderation; Christiane Wodtke, HKI; Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer ZVSHK; Günther Mertz, ehem. Geschäftsführer Fachverband Gebäude-Klima e.V.; Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin DEHOGA Bundesverband; Frank Kienle, HKI; Prof. Dr. Klaus Töpfer
HKI Industrieverband stellt sich dem Thema „Zeitenwende“  -  Balance von Ökologie und Ökonomie

Balance von Ökologie und Ökonomie

-

Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. tagte anlässlich seiner Jahres-Mitgliederversammlung am 8. und 9. Mai 2023 in Berlin. Der Industrieverband vertritt die Interessen der Fachverbände Heiz- und Kochgeräte sowie Großkücheneinrichtungen mit mehr als 230 Mitgliedern. Rund 160 Teilnehmer mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden folgten der Einladung zur Festveranstaltung des HKI.

Unter dem Namen „Kooperation Sauberes Holzfeuer“ wird das Signet großflächig bei den Brennholzproduzenten eingeführt. Eine Vergabe der Urkunde „Kooperation Sauberes Holzfeuer“ erfolgt nur an Betriebe, die zu 100 Prozent die Anforderungen erfüllen. Informationen finden Interessenten auf der „World of Fireplaces“ in Halle 5 Stand B 75.
„Kooperation sauberes Holzfeuer“

Erstmalig auf einer Fachmesse

-

Die „Kooperation Sauberes Holzfeuer“ ist eine Initiative des HKI (Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V.) in Kooperation mit dem BuVBB (Bundesverband Brennholzhandel und Brennholzproduktion e. V.). Erstmals präsentiert der Brennholzverband diese Initiative auf der Fachmesse „World of...

Klimaschutz

Moderne Holzfeuerungen haben positiven Einfluss auf die CO2-Bilanz

-

Mitunter wird beim Heizen mit Holz das entstehende Kohlenstoffdioxid kritisiert. Doch basiert dieser Kritikpunkt auf einer Betrachtungsweise, die den sogenannten CO2-Kreislauf nicht beachtet beziehungsweise bewusst ausblendet. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin.

Fördernovelle – Der Kampf der Bundesregierung gegen Holz als Energieträger

-

Versorgungssicher, klimaschonend und mit regionaler Wertschöpfung sind nur einige der zahlreichen Vorteile und Potenziale der Holzenergie. Nun plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 1. Januar 2023 einige neue Regelungen für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)...

Richtig Heizen mit Holz

Erfolgreiche Schulung in der Gemeinde Baunatal

-

Pünktlich zu Beginn der diesjährigen Heizperiode, hatte der Industrieverband Heiz- und Kochgeräte (HKI) über eine Kooperation mit dem Städte- und Gemeindebund pro aktiv kostenlose Schulungsangebote im Bereich „Richtig Heizen mit Holz“ angeboten. Darüber hinaus hat der Verband auch außerhalb dieser...

Gestapeltes Holz wird in Raummetern verkauft 
Preise vergleichen

Beim Kauf von Brennholz auf die Maßeinheit achten

-

Rund jeder vierte Haushalt in Deutschland verfügt über die ein Festbrennstoffgerät, das mit Holz befeuert wird. Insgesamt sind elf Millionen Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine in deutschen Wohnzimmern eingebaut. Wurden viele dieser Feuerstätten in den letzten Jahren hauptsächlich für die stimmungsvolle Atmosphäre entzündet, ist aktuell davon auszugehen, dass viele in diesem Jahr das Feuer als unabhängige Wärmequelle nutzen werden und den heimischen Ofen intensiver betreiben.