Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Man kann wirklich von einer Tour sprechen, was die Ofenbranche an Veranstaltungen das Jahr über zu bieten hat. Das Arbeitsseminar in Bad Tölz, das Walter-Bucerius-Seminar in Titisee und der Kachelofenbauertag in Linstow sind gerade vorbei und schon geht es munter weiter...
Das neue Jahr ist noch sehr jung, aber der Teminkalender für die OL-Branche ist für das 1. Halbjahr 2025 schon prall gefüllt. Für Sie haben wir die wichtigsten Termine schon mal zusammengestellt.
Der Fachverband SHK Bayern und die Förderungsgesellschaft SHK Bayern mbH...
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Wieder geht ein Jahr zu Ende, das mit viel Arbeit und starkem Engagement aller Beteiligten gut gemeistert wurde. Aber nichts bewegt sich einfach so. Hinter jedem Termin, hinter jeder Sitzung, hinter jedem Gremium stehen bewundernswerte Menschen, die sich sehr um die...
In einem gemeinsamen Schreiben an die Spitzenverbände der Kommunen und Energieversorger warnen elf Verbände und Organisationen aus den Bereichen Forst, -Holz-, Energie- und Heizungswirtschaft vor einer Nutzung des CO₂-Rechners des Umweltbundesamtes, da dieser bewusst die geltende Rechtslage und...
Beim Thema „Nachhaltiges, klimaschonendes Heizen“ kommen Verbraucher nicht zur Ruhe. Der neue CO₂-Rechner für Holz auf der Webseite des Umweltbundesamtes und die von der Bundesregierung möglicherweise geplante CO₂-Abgabe auf Holzenergie sorgen bei den Bürgern für Verunsicherung, Unverständnis und...
In unserer schnelllebigen Zeit ist es wohltuend, in der Ofenbranche zu Hause zu sein. Nirgendwo gibt es soviel Kontinuität wie in dieser Branche. Das sieht man schon allein an den vielen Firmenjubiläen, die teilweise bis zu 100 Jahren gehen.
In diesem Jahr feiern zwei...
Wohl in keinem anderen Handwerksberuf gibt es so einen engen Zusammenhalt. Immer wieder hört man, Ofenbauer seien „eine große Familie“. Wer einmal in der Branche angekommen ist, der geht ihr im Regelfall auch nicht mehr verloren. OL-Kollegen, die mal auf Branchen-Events...
Während ein klassisches Holzfeuer in der warmen Jahreszeit ausbleibt, sorgen Elektrokamine auch im Sommer für eine besondere Stimmung und faszinieren mit ihrem lebendigen und naturgetreuen Flammenbild.
Vom 11.–17. März 2024 veranstaltete die Bundesagentur für Arbeit die Woche der Ausbildung. Sie unterstützt jedes Jahr Jugendliche bei Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche und gibt zahlreiche Tipps mit weiterführenden Links. Auch für Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen...
Im Zuge des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), umgangssprachlich auch Heizungsgesetz genannt, steht der Austausch von Öl- und Gasheizungen ganz oben auf der politischen Agenda. Daher fördert der Staat in diesem Jahr den Umstieg auf regenerative Energien in besonderem Maße. Nicht nur Photovoltaik und Wärmepumpen werden gefördert, sondern auch Biomasseheizungen in Bestandsgebäuden. Zu diesen zählen auch wasserführende Pelletöfen. Auf diesen Sachverhalt macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Berechtigt sind aktuell alle Personen, die ihr Einfamilienhaus selbst bewohnen
Viele Menschen spüren, dass ständige Erreichbarkeit und Präsenz auf Social Media auf Dauer ungesund sind. Doch was hilft, um loszulassen und zu entschleunigen? Wie kann man sich eine Auszeit zum Durchatmen gönnen? Die Antwort findet sich in ursprünglichen Dingen, zu denen zweifelsfrei das Feuer als archaisches Kulturgut gehört. Mit einer eigenen, modernen Holzfeuerstätte lässt sich ein entspannter und naturverbundener Lifestyle unkompliziert in den herausfordernden Alltag integrieren.
Ende 2024 läuft die Frist für Kamin- und Kachelöfen aus, die vor 2010 eingebaut wurden und die Grenzwerte der 2. Stufe der 1. BImSchV nicht erfüllen. Zahlreichen Modellen drohen Stilllegung oder Austausch. Doch Alternativen sind vorhanden – etwa der „Airject 1“ von Kutzner + Weber. Dieser Partikelabscheider wandelt bis zu 90 Prozent des im Abgas befindlichen Feinstaubs in unschädlichen Grobstaub um. Nachgewiesen wurde das aktuell im Rahmen eines Fernsehbeitrags für das ARD-Magazin Plusminus in der Papageiensiedlung in Berlin. Der Beitrag ist zu finden unter: Plusminus: Hoffnung für Holzöfen | ARD Mediathek
Nicht ganz, es gibt auch Alternativen zum aufwendigen Ofentausch. Als erneuerbare Ressource setzt Holz beim Verbrennen nur so viel Kohlendioxid (CO2) frei, wie es beim natürlichen Abbauprozess im Wald abgibt bzw. so viel, wie der Baum während seines Wachstums gespeichert hat. Daher wird die Verbrennung von Holz, im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, als CO2-neutral gewertet. Dennoch ist die Holzverbrennung durch die aktualisierte Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) und die Feinstaubdebatte in Diskussion geraten. Ausschlaggebend sind hier veraltete Feuerstätten mit einer überholten Verbrennung. Moderne Kamin- und Kachelöfen mit effizienten Brenntechniken tragen bei richtiger Bedienung und im Regelfall nicht zu einer überhöhten Feinstaubbelastung bei. Kurz gesagt: Alte Öfen sind Teil des Problems, neue Öfen sind Teil der Lösung.
Die Bundesregierung hat völlig überraschend die Auszahlung von Fördergeldern für Energieberatungen gestoppt. Der Grund ist die weiter angespannte Haushaltslage. Bereits zugesagte Fördergelder werden aber noch ausgezahlt.
Der Preis für Holzpellets ist im März leicht gesunken. Im Durchschnitt 296,20 Euro kostet eine Tonne (t) des Brennstoffs derzeit laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI). Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einem Preisrückgang von etwa 5,8 Prozent. Für eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets zahlen Pelletheizer demnach 5,92 Cent. Der Preisvorteil gegenüber Heizöl beträgt rund 42 Prozent und zu Erdgas rund 39 Prozent.
Es besagt schon viel, wenn die vier wichtigsten Wirtschaftsverbände der Republik, sich mit einem gemeinsamen Appell an den Bundeskanzler wenden – so geschehen Ende Januar dieses Jahres. Die Medien haben diesen schriftlich verfassten Appell als Brandbrief bezeichnet. Und...
„Mit dieser Ausbildung könnte man ein Haus bauen“ – Der neue GVOB Interviewfilm „Ofenbauer ausbilden für deine Zukunft“ ist eine flammende Aufforderung, Nachwuchs auszubilden und das Feuer der Zukunft nicht ausgehen zu lassen. Die Zukunftssicherung im Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk ist eines der Schwerpunktthemen des GesamtVerband OfenBau e.V. Der Verband unterstützt seine handwerklichen Mitglieder pragmatisch bei der Suche nach Azubis und Praktikanten, stellt eine Fülle an Materialien und Infos für sie bereit und ist mit der Kampagne #ofenhelden und GET THE FIRE in vielen Kanälen präsent. Die Mission: Gemeinsam aktiv für die Zukunft der Branche.
Nachdem am 9. November 2023 die EU-Kommission nun endlich die Normenteile 2-1 bis 2-4 sowie 2-6 im Amtsblatt der EU veröffentlicht hat, lud der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. (HKI) seine Mitglieder am 16. Januar 2024 nach Frankfurt, um über die Folgen der Veröffentlichung und der damit einhergehenden Harmonisierung zu informieren. Auch wenn es eine Flut an Informationen war, wich am Ende des Tages dann doch noch das ein oder andere Fragezeichen aus den Gesichtern der rund 50 Teilnehmer.
Auch im Februar ist der Preis für Holzpellets in Deutschland leicht gesunken. Der durchschnittliche Tonnenpreis beträgt 314,30 Euro, berichtet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI). Im Vergleich zum Vormonat sind das 3,9 Prozent weniger. Demnach kostet eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets 6,29 Cent. Gegenüber Heizöl besteht ein Preisvorteil von rund 40 Prozent, zu Erdgas von rd. 36 Prozent.
Vom 23. bis 24. Februar 2024 startet das Luft- und Ofenbauerhandwerk in Linstow wieder durch. Mit einer umfangreichen Ausstellung wird in den Räumen des Van der Valk Resort in Linstow ein echtes Branchenhighlight geboten. Und natürlich wird es anlässlich des 20. Jubiläums einige Überraschungen geben.
Nicht nur in Deutschland wird immer wieder über eine stufenweise Erhöhung des Renteneintrittsalters diskutiert. Doch was wünschen sich eigentlich die Arbeitnehmer? Wer möchte wann in Rente gehen?
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) erfolgt ab dem 1. Januar 2024 der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien. Den Bürgern stehen vielfältige Lösungen zur Verfügung. Es gilt dabei der Grundsatz der Technologieoffenheit. Beim Umstieg auf...
Der Winter ist da, in weiten Teilen des Landes ist bereits Schnee gefallen und die Heizperiode hat längst begonnen. Ein guter Zeitpunkt, um eine erste Bilanz zu ziehen, ob die aktuelle Heizoption wirklich die effizienteste ist. Wer seinen Kaminofen bisher nur mit herkömmlichem Scheitholz beheizt hat, kann mit Holzbriketts ergänzen oder komplett umsteigen – denn die Presslinge sind eine saubere und praktische Alternative. Hergestellt aus naturbelassenen Nebenprodukten der Holzverarbeitung, sind sie zudem besonders klimafreundlich.
Im Rahmen des diesjährigen Fokusthemas Arbeits- und Fachkräftemangel rückt der Kongress das Thema Frauen im Handwerk ins Zentrum und zeigt mit der Podiumsdiskussion „Gründung und Übergabe im Handwerksbetrieb: Gründen Frauen anders als Männer?“ vielfältige Perspektiven auf. Auf der IKK classic Bühne diskutieren zu diesem Thema Tatjana Lanvermann, Bundesvorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk, Tijen Onaran, Unternehmerin, Global Digital Woman und bekannt aus „Höhle der Löwen“ und Mateja Mögel, Chefredakteurin freundin, mit zwei Handwerksbetrieben.Dem Thema Neugründung und Übergabe kommt aufgrund des demografischen Wandels der Gesellschaft eine große Bedeutung zu – die Anzahl der potenziellen Betriebsnachfolger nimmt weiter ab und stellt den Erhalt von vielen Handwerksbetrieben in Frage. Ebenfalls passend zum Thema Fachkräftegewinnung zeigen Aussteller auf der Bühne Zukunft Handwerk Forum wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefunden und langfristig gebunden werden können: Darunter Programmpunkte mit der Akademie Würth und dem Münchener Verein. IKK classic zeigt ein Praxisbeispiel zu klimabewusster und gesundheitsfördernder Mobilität im Handwerk.
Aktuell werden 16 Prozent der Heizungswärme im privaten Bereich durch erneuerbare Energien erzeugt. Der Brennstoff Holz in Form von Scheitholz, Holzpellets und Hackschnitzel hat hierbei den Hauptanteil von 65 Prozent. Durch den Einsatz von Biomasse werden jährlich rund 36 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Treibhauses Kohlenstoffdioxid CO2 substituiert, da der Ökobrennstoff Holz fossile Energien wie Öl und Gas ersetzt. Auf diesen Sachverhalt macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Holz zählt neben Wind, Wasser und Sonne zu den erneuerbaren Energien.