Aktuell sind bereits mehr als ein Drittel der deutschen Kommunen mit der recht aufwändigen Kommunalen Wärmeplanung (KWP) befasst. Das strategische Planungsinstrument ist für knapp 11.000 Städte und Gemeinden verpflichtend und soll kommunalpolitischen Entscheidern, Bürgern und der Wirtschaft Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, wie künftig die Wärmeversorgung klimaneutral organisiert werden kann. Rechtlich verbindlich ist die KWP bis zu den ggf. nachfolgenden Beschlüssen nicht. Einerseits bedeutet dies, das moderne Heizungs- und Ofensysteme nach wie vor vom Handwerk verbaut werden dürfen, andererseits können von den Kommunen auch ihre Nah- und Fernwärmepläne weiterverfolgt werden.
Die Vorbereitungen des Messeveranstalters Trendfairs GmbH für eine inspirierende, noch größere und internationalere Messe sind in vollem Gang. Die zweite Ausgabe der World of Fireplaces in 2025 wird, die erfolgreiche Premiere des letzten Jahres zu übertreffen. Die gesetzten Ziele des Veranstalters...
Im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) geht es jetzt in vielen Kommunen um zukunftsfeste, verlässliche und vor allem bezahlbare Wege zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung bis 2045. Oft haben dabei Wärmenetze Priorität, die nach aktuellen Berichten und Studien von Fachverbänden und...
Mittlerweile gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die einem holzbefeuerten Kamin in Punkto Wärme und behaglicher Atmosphäre in nichts nachstehen. Die zentralen Focus-Modelle – einschließlich der hängenden Modelle – sind in Gas-, Bioethanol- und sogar in Hologramm-Ausführungen erhältlich. Kamine und...
Im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) geht es jetzt in vielen Kommunen um zukunftsfeste, verlässliche und vor allem bezahlbare Wege zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung bis 2045. Oft haben dabei Wärmenetze Priorität, die nach aktuellen Berichten und Studien von Fachverbänden und Verbraucherorganisationen im aktuellen Betrieb, aber auch aufgrund klimafreundlicher Modernisierungen wie auch im Neubau erhebliche Kosten verursachen. Da die Ergebnisse der KWP nicht rechtsverbindlich sind, können vor, während und nach dem strategischen Planungsverfahren durchaus energetische Gebäudesanierungen inklusive Heizungsmodernisierungen durchgeführt werden. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) lässt viele technologieoffene Möglichkeiten fürs Heizen mit erneuerbaren Energien zu. Bestimmte Heizungssysteme werden dabei mit bis zu 70 Prozent der Investitionskosten gefördert.
Am 1. Oktober hat die Heizsaison offiziell begonnen. Ein Kaminofen sorgt in der kalten und nassen Jahreszeit vielerorts für Wohlfühl-Atmosphäre. Aber welcher Brennstoff eignet sich am besten? Holzbriketts bieten eine saubere, platzsparende und energieeffiziente Alternative zu herkömmlichem Kaminholz – perfekt für einen klimafreundlichen und bequemen Wärmekomfort im eigenen Zuhause. Und noch ein Vorteil: Wer jetzt seinen Vorrat für die Heizsaison aufstockt, spart bei den aktuell günstigen Brikett-Preisen. Das deutsche Pelletinstitut gibt Tipps zur Wahl der Brikettform und für die optimale Nutzung.
Eine runde Sache ist etwas, das besonders gelungen ist. Sie ist in sich stimmig und gut durchdacht. Solch eine runde Sache ist der Bestseller „ambiente a4 H2O“ von Spartherm. Auf einer kreisrunden Grundfläche ragt dieser zylindrische Kaminofen gut 1,70 Meter in die Höhe. Die extra große gebogene...
Wer sein Brennholz selbst sägt und spaltet, möchte dabei möglichst viel Wärme gewinnen. Deshalb sind Kaminöfen mit Speichermasse einer der großen Trends in der Heiztechnik. Denn wenn der Ofen die Kraft des Feuers länger speichert und anschließend als wohlige Wärme an den Raum abgibt, senkt das die...
Die Meisterschüler des Dresdner Ofenbauer-Handwerks haben im 1.100 Kilometer entfernten Crisicior in Siebenbürgen einen aus Spenden finanzierten Kachelofen installiert. Initiiert wurde die von langer Hand geplante Hilfe vom Verein „Wärme für Kinder e. V.“, der bereits seit über 20 Jahren kostenlos Öfen in finanzschwachen Kinder- und Jugendeinrichtungen überwiegend in Osteuropa baut.
Wer einen älteren Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin besitzt, muss in den kommenden Monaten handeln, damit das Feuer auch noch in den nächsten Jahren Wärme und Gemütlichkeit spendet. Im Sinne der Umwelt sind gemäß Gesetzgebung bis Ende des Jahres alle Feuerstätten mit einer Typprüfung vor dem 22. März 2010 stillzulegen, nachzurüsten oder auszutauschen, wenn sie den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV nicht entsprechen. Diese Feuerstätten sind technisch veraltet und werden den heutigen Ansprüchen an Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz nicht mehr gerecht. Vom Tausch profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch der Ofenbesitzer durch einen niedrigeren Brennstoffverbrauch.
Mehr Wärme und weniger Schadstoffe – nach dieser Formel funktioniert der Future-Kat. Die Nachrüsteinheit für ältere Öfen kann deren drohenden Austausch verhindern. Lesen Sie, wie es funktioniert.
Viele Menschen spüren, dass ständige Erreichbarkeit und Präsenz auf Social Media auf Dauer ungesund sind. Doch was hilft, um loszulassen und zu entschleunigen? Wie kann man sich eine Auszeit zum Durchatmen gönnen? Die Antwort findet sich in ursprünglichen Dingen, zu denen zweifelsfrei das Feuer als archaisches Kulturgut gehört. Mit einer eigenen, modernen Holzfeuerstätte lässt sich ein entspannter und naturverbundener Lifestyle unkompliziert in den herausfordernden Alltag integrieren.
Das Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist da, die Kommunale Wärmeplanung wird per Gesetz kommen (WPG). Zusammen mit den neuen, noch nicht finalen Förderrichtlinien im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden dann ab Januar 2024 in etwa 11.000 deutschen Kommunen die Weichen hin zur klimaneutralen Wärmeversorgung gestellt.
In der Ruhe liegt die Kraft. Lodernde Flammen, gelbrote Glut. Wer ein Feuer entzündet, der will entspannen und die Wärme genießen. Doch für das perfekte Kaminfeuer sind neben der Wahl des passenden Kamin-ofens weitere Faktoren zu beachten: Besonders die optimale Steuerung des Abbrennverhaltens und...
Keine Emissionen, kein Ruß, keine Rauchgase, aber ein täuschend echtes Effekt-Feuer: Das bietet der „E-Ziva“ von Oranier. Erzeugt wird das Feuer – so erstaunlich es klingt – durch kalt vernebeltes Wasser in Kombination mit einer LED-Beleuchtung. Dadurch unterscheidet sich dieser E-Kamin von allen...
Der Kaminofen „Feras W+“ sorgt für wohlige Wärme im Wohnraum, auch wenn das Feuer schon längst erloschen ist. Der integrierte Speicherstein speichert die Wärme effizient und gibt diese auch noch bis zu 12 Stunden ab, dann gibt es auch morgens keine kalten Füße. Durch die breite Panorama-Scheibe gibt...
Dieser Kachelofen ist nicht nur von zwei Seiten zugänglich, sondern sorgt für gemütliche Wärme in gleich drei Räumen. Eine professionelle Zonierung macht den attraktiven und zur Architektur des Hauses passenden Ofen im Landhausstil auch optisch zu einem Highlight.
Der Planung des Gewinner-Objekts...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Dieses Heft steht unter dem Zeichen der erfolgreichen Messe World of Fireplaces, die im April 2023 stattfand.
Die „World of Fireplaces“ war die erste Messe, die dem Trend- und Zukunftsthema „Hybride Wärme“, also dem Heizen mit mehr als einem Wärmeerzeuger, ein...
Keine Emissionen, kein Ruß, keine Rauchgase, aber ein täuschend echtes Effekt-Feuer: Das bietet der E-ZIVA. Erzeugt wird das Feuer so erstaunlich es klingt durch kalt vernebeltes Wasser in Kombination mit einer LED-Beleuchtung. Dadurch unterscheidet sich dieser E-Kamin von allen anderen Technologien, die lediglich beleuchten oder projizieren. Insbesondere im Vergleich zu Ethanol-Feuerstellen ist der E-ZIVA vor allem eines absolut sicher! Der Vorteil: Es brennt nichts.
Die Energie der Umgebungsluft für die Wärmeerzeugung zu nutzen, ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. So wird in Deutschland mittlerweile in jedem zweiten Neubau eine Luftwärmepumpe eingebaut. Aktuell arbeiten in Deutschland über 1,2 Millionen Wärmepumpen, von denen allein 236.000 im Jahr 2022 installiert wurden. Ein starker Wachstumsmarkt, für den die Politik jährlich 500.000 neue Geräte als Zielmarke anvisiert. Der Grund: Mit einem Kilowatt Strom erzeugen sie im Jahresmittel rund das Vierfache an Wärmeenergie.
Seit die Energiepreise durch den Ukrainekrieg und die Lieferengpässe in die Höhe geschossen sind, haben moderne Holzfeuerstätten und Wärmepumpen Hochkonjunktur. Für Verbraucher steht die unabhängige Wärmeversorgung mit regenerativen Energien hoch im Kurs. Sie sollen künftig weiter ausgebaut und intelligent miteinander kombiniert werden. Damit können Klima- und Ressourcenschutzziele besser erreicht, Haushalte nachhaltig entlastet und die Wärmeversorgung kann dezentral krisensicher gemacht werden.
Speicheröfen sind gefragt wie nie. Soll doch die Wärme – gerade in den heutigen Zeiten – so lange wie nur möglich halten. Hier ein Überblick über aktuelle Kaminofenmodelle mit Speichertechnik.
Bei steigenden Preisen für fossile Brennstoffe wird Heizen mit Holz immer beliebter. Vor allem Eigenheimbesitzer interessieren sich für kostensparende hybride Systeme, die verschiedene Heizungsarten miteinander kombinieren.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
„Einszweidrei, im Sauseschritt, läuft die Zeit; wir laufen mit“. Dieses Zitat von Wilhelm Busch hat nach wie vor Gültigkeit. Wie schnell ist doch dieses Jahr wieder vergangen? Kaum, dass es begonnen hat und wir noch mit Corona kämpften, kam schon der Krieg in der...