Deutsche Energiekonzerne und Experten warnen seit Wochen verstärkt vor Dunkelflauten und damit einhergehenden Stromausfällen in der kalten Jahreszeit. Der Grund: Die Intensität der Sonne nimmt ab und kalte, stabile Hochdruckwetterlagen sind oftmals schwachwindig. Solche sogenannten Dunkelflauten...
Die Wärmewende hat sich zum polarisierenden Politikum entwickelt. Nicht immer finden Energieexperten und Akteure aus Verbänden der Wärmebranche bei Richtungsentscheidungen Gehör. Beim 22. Waldecker PR Symposium zeigten sieben Referenten praxiserprobte Wege zu klimaschonenden und emissionsarmen Gebäudebeheizung auf.
Der Wunsch nach Unabhängigkeit beim Heizen und die nach wie vor vergleichsweise hohen Energiepreise sorgen auch in diesem Jahr für eine gute Nachfrage nach Kachelöfen. Um von den verschiedenen Technologien bestmöglich zu profitieren, setzen immer mehr Kund/innen auf Kombinationen mit anderen nachhaltigen Heizsystemen.
Warme Luft steht für rund neun Monate zur Verfügung und der Ökobrennstoff Holz ist regional in ausreichender Menge vorhanden. Eine zukunftsorientierte und kostengünstige Wärmeversorgung kann daher durch die Kombination aus Luftwärmepumpe mit einem modernen Festbrennstoffgerät als sogenannte...
Öfen und Kamine als ergänzende Wärmelieferanten für die Zentralheizung gibt es, seit es wasserführende Feuerstätten gibt. Doch gerade die Kombination mit der hochgehypten Wärmepumpe hat ein besonders großes Potential, weshalb einige Hersteller solche Pakete aus einer Hand anbieten. Aus gutem Grund, wie wir nachfolgend beschreiben.
Warme Luft steht für rund neun Monate zur Verfügung und der Ökobrennstoff Holz ist regional in ausreichender Menge vorhanden. Eine zukunftsorientierte und kostengünstige Wärmeversorgung kann daher durch die Kombination aus Luftwärmepumpe mit einem modernen Festbrennstoffgerät als sogenannte Hybridheiztechnik gemäß dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sichergestellt werden. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der die Hersteller häuslicher Feuerstätten und Energiesysteme vertritt.
Es gibt viele Möglichkeiten, um sein Zuhause mit Wärme aus regenerativen Energiequellen gemütlich zu machen. Die Bandbreite reicht von Wärmepumpen über Zentralheizungs-Pelletkessel, Solarthermie und vielfältigen Kombinationen verschiedener Systeme, die zur Erfüllung der GEG-Vorgabe nach 65-Prozent Erneuerbarer Energie beitragen können. Wer jedoch auf eine wunderbar wohltuende Wärme direkt im Wohnraum mit charmanter, stimmungsvoller Feueratmosphäre Wert legt, für den ist eine mit Scheitholz befeuerte Einzelraumfeuerstätte – ein Kachelofen, Heizkamin, Systemkamin oder Kaminofen – das „Non plus Ultra“. Diese Geräte können ideal mit anderen Heizsystemen kombiniert und vernetzt werden. Viele gute Gründe sprechen für die Kombinationskünstler. Dazu zählen:
Zu seinem Gebäude- und Energietechnik-Treff SHKontakt hatte der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg (FVSHKBW) am 16. November 2023 ins Neue Schloss in Stuttgart eingeladen. Auch wenn durch den Streik der Lokführer an diesem Tag kurzfristig einige Teilnehmer absagten, war die Veranstaltung ein Erfolg.