Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Elektrostatischer Partikelabscheider

Der schöne Kachelofen bleibt

Nach den Erhebungen des Zentralinnungsverbands des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) aus dem Jahr 2022 betrifft das etwa 1,7 Millionen Feuerstätten in Deutschland. Hinzu kommen etwa 1 Mio. Anlagen, bei denen das Austausch- beziehungsweise Nachrüstdatum bereits abgelaufen ist. Damit werden die Betreiber in den nächsten Monaten vor die Frage gestellt, ob sie ihre Feuerstätte ersetzen, stilllegen oder beispielsweise mit einem Partikelabscheider nachrüsten, um den Anforderungen der 2. Stufe aus der 1. BundesImmissionsschutzVerordnung (BImSchV) zu entsprechen.

Viele Hausbesitzer stecken damit in einer wahren Zwickmühle. Sie würden gern ihre bestehenden Wärmeerzeuger behalten, da sie das „Heizmöbel“ stilvoll in ihrem Wohnumfeld integriert haben. Für Feuerstätten, die qualitativ hochwertig und in einem guten Zustand sind, stellt deshalb eine Nachrüstung mit einem Staubabscheider eine sinnvolle Alternative dar, wie das folgende Beispiel zeigt.

Das Objekt und ein typischer Fall

Das schmucke Einfamilienhaus von Gerd Schaub wurde 1951 im Kannenbäcker Land nach den damals geltenden Baustandards in hochwertiger Massivbauweise erstellt. Etwa 168 m² Wohnfläche werden mit einem Gasbrennwertgerät sowie seinem geliebten Kachelofen beheizt, der seit dem Jahr 1997 über einen Heizeinsatz vom Typ „WESO KE 2130“ verfügt (heute Oranier). Die Feuerstätte liefert mit einer Nennheizleistung von 11 kW heimelige Wärme.

Als Ralf Ploeger, bevollmächtigter Schornsteinfegermeister in Schaubs Wohnort Ransbach-Baumbach, Anfang des Jahres seine periodische Feuerstättenschau durchführte, informierte er den Hausbesitzer über die Situation zur aktuellen 1. BImSchV. Demnach ist der Kachelofen zum Jahreswechsel entweder stillzulegen, zu erneuern oder mit einer Sekundärmaßnahme zur Staubreduzierung zu versehen. In der Beratung weist er auch auf die letztgenannte Möglichkeit hin. „Am Markt sind seit etwa 15 Jahren ausgereifte Lösungen verfügbar, die einen regelkonformen und emissionsarmen Betrieb von Holzfeuerungsanlagen ermöglichen. Eine durchaus empfehlenswerte Alternative zum Einbau einer neuen oder zur Stilllegung der bestehenden Feuerstätte“.

In der Folge entschied sich der Betreiber für den Einsatz eines elektrostatischen Partikelabscheiders vom Typ „Airjekt 1“ in der Ausführung „Ceramic“, der sich in besonderer Weise für gemauerte Schornsteine mit oder ohne keramische Innenrohre eignet. Mit diesem Gerät lässt sich die Nachrüstpflicht für hochwertige, fest eingebaute Kachelöfen oder Kamine erfüllen, die nicht ohne Weiteres getauscht werden sollen beziehungsweise können. Der § 26 Absatz 4 der 1. BImSchV sieht für diese Öfen eine eigene Regelung vor. Grundsätzlich lassen sich mit einem solchen Gerät nahezu alle Festbrennstoff-Feuerstätten in emissionstechnischer Hinsicht optimieren. Der Abscheidegrad für Feinstaub liegt bei bis zu 90 Prozent; die elektrostatischen Partikelabscheider leisten daher einen wertvollen Beitrag zum aktiven Umweltschutz.

Grenzwerte für bestehende Einzelfeuerungsanlagen.

Quelle: „Heizen mit Holz“ Ausgabe 2023, Umweltbundesamt

Grenzwerte für bestehende Einzelfeuerungsanlagen.

Rasche Montage

Der Einbau in den Schornstein gestaltet sich sehr einfach, denn es steht ein Montageset zur Verfügung, das aus Abscheider und Reinigungstür besteht. Diese Tür wird im Bestand gegen die vorhandene Revisionsöffnung ausgetauscht. Alternativ kann sie in eine zu schaffende Öffnung in der Abgasstrecke eingesetzt werden. Bei Bedarf steht eine 250 Millimeter messende Schachtverlängerung zur Verfügung. Zum Schluss ist die Elektrode mittig im Schornstein zu platzieren und schon kann es losgehen. Ein integrierter Temperaturfühler aktiviert den „Airjekt 1 Ceramic“ bei Erreichen der Einschalttemperatur. Die maximale Betriebstemperatur beträgt 400 °C. Der „Airjekt 1 Ceramic“ ist damit für den Dauerbetrieb geeignet. Eine Elektrofachkraft ist zur Montage nicht nötig,
da lediglich der Stecker in die 230-Volt-Steckdose gesteckt werden muss.

Auch hinsichtlich der Betriebskosten kann der Partikelabscheider überzeugen. Im Stand-by-Modus liegt die elektrische Leistungsaufnahme bei lediglich 2 Watt. Die Reinigungsintervalle richten sich danach, wie häufig die Feuerstätte im Betrieb ist. Die Kehrung des Schornsteins erfolgt bei Gerd Schaub vom Dachboden aus. Schornsteinfegermeister Ralf Ploeger schaltet den Partikelabscheider zunächst aus und entnimmt dann den Keramikisolator samt Elektrode aus der speziellen Revisionsöffnung – das funktioniert rasch und einfach. Der „Schwarze Mann“ dazu wörtlich: „Das System lässt sich problemlos reinigen. Der Schornsteinauftrieb, der für den sicheren Betrieb der Feuerstätte unerlässlich ist, wird im Prinzip so gut wie nicht beeinträchtigt.“

Übergangsregelungen für Einzelraumfeuerungsanlagen nach 1. BImSchV.

Quelle: „Heizen mit Holz“ Ausgabe 2023, Umweltbundesamt

Übergangsregelungen für Einzelraumfeuerungsanlagen nach 1. BImSchV.

Hausbesitzer ist begeistert

Auch Hausherr Gerd Schaub ist vom elektrostatischen Partikelabscheider begeistert. Der Rundfunk- und Fernsehtechnikermeister kennt das Reinigungsprinzip aus seiner beruflichen Zeit und äußert sich dazu wie folgt: „Das Problem mit den Feinstaubpartikeln in der Atmosphäre ist zwar nicht neu, doch erst seit einigen Jahren ist man sich der globalen Auswirkungen bewusst. Daher bin ich froh, dass mit dem KW Airjekt 1 eine hervorragende Lösung gefunden werden konnte. Jetzt kann ich meinen Kachelofen guten Gewissens weiterbetreiben.“

Die Feuerstätte besticht durch handwerklich soliden Aufbau mit einer besonders hochwertigen Ofenkeramik.

Foto: Kutzner + Weber

Die Feuerstätte besticht durch handwerklich soliden Aufbau mit einer besonders hochwertigen Ofenkeramik.
Die bestehende Revisionsöffnung wurde durch eine moderne Edelstahltür ersetzt, in die der Airjekt 1 Ceramic integriert ist.

Foto: Kutzner + Weber

Die bestehende Revisionsöffnung wurde durch eine moderne Edelstahltür ersetzt, in die der Airjekt 1 Ceramic integriert ist.

Foto: Kutzner + Weber

Die „Schaltzentrale“ des Airjekt 1 befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Partikelabscheider – sie wird an eine 230-Volt-Steckdose angeschlossen.

Foto: Kutzner + Weber

Die „Schaltzentrale“ des Airjekt 1 befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Partikelabscheider – sie wird an eine 230-Volt-Steckdose angeschlossen.

4 Varianten

Die Ausführungen des Partikelabscheiders unterscheiden sich nach ihrem Einbauort. Die Basisvariante für Holzkessel wird im Abgasrohr eingebaut. Für Öfen bietet sich die bevorzugte Unter-Dach-Lösung an. Dabei ist der „Airjekt 12 in die Reinigungstür integriert. Sie wird anstelle der alten Tür in den Schornstein montiert oder zusätzlich eingebaut. Schließlich ist neben dem Outdoor Top für die Mündung eine weitere Option für den Außenbereich erhältlich, der Outdoor DW für doppelwandige Außenwandschornsteine.

Schornsteinfegermeister Ralf Ploeger schaltet erst den Partikelab­scheider stromlos, um nach etwa einer Minute die Abscheideeinheitdes „Airjekt 1“ (werkzeuglos) zu demontieren.

Foto: Kutzner + Weber

Schornsteinfegermeister Ralf Ploeger schaltet erst den Partikelab­scheider stromlos, um nach etwa einer Minute die Abscheideeinheit
des „Airjekt 1“ (werkzeuglos) zu demontieren.
Deutlich zu sehen: Die abgeschiedenen Rußablagerungen am „Airjekt 1“.

Foto: Kutzner + Weber

Deutlich zu sehen: Die abgeschiedenen Rußablagerungen am „Airjekt 1“.
Hausbesitzer Gerd Schaub mit seinem Schornsteinfegermeister Ralf Ploeger im Beratungsgespräch. Die Herren sind mit dem Einsatz des ­Partikelanscheiders sehr zufrieden. 

Foto: Kutzner + Weber

Hausbesitzer Gerd Schaub mit seinem Schornsteinfegermeister Ralf Ploeger im Beratungsgespräch. Die Herren sind mit dem Einsatz des ­Partikelanscheiders sehr zufrieden. 

Daten und Fakten

Objekt

Baujahr 1951, 56235 Ransbach-Baumbach

Bauherr

Gerd Schaub, Rundfunk- und Fernsehtechniker-Meister

Bevollmächtigter Schornsteinfeger

Ralf Ploeger, 56244 Helferskirchen

http://www.schornsteinfeger-ploeger.de

Wohnfläche: 168 m²

Heizeinsatz

„WESO KE 2130“ (jetzt Oranier)

11 kW gem. DIN 18895, Baujahr 1997

Abgastechnische Sekundärmaßnahme

„Airjekt 1 Ceramic“ – elektrostatischer ­Feinstaubabscheider

Hersteller

Kutzner + Weber GmbH, 82216 Maisach, www.raab-gruppe.de

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ K&L E-Paper-Ausgabe – acht Ausgaben im Jahr 
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
 

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen

Tags