Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Zukunft Handwerk

Kraftvolle Impulse für das Handwerk

Zwei Tage voller Energie, Leidenschaft und Tatendrang – Zukunft Handwerj 2025 brachte am 12. und 13. März 2025 die Vielfalt und Innovationskraft der Branche auf die Bühne. Namhafte Speaker, praxisnahe Diskussionen und Workshops gaben Impulse, während 66 Aussteller und Netzwerkveranstaltungen Raum für Begegnungen und neue Kooperationen schufen. In ihren Eröffnungsreden würdigten Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck sowie Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder die zentrale Rolle des Handwerks als Rückgrat der deutschen Wirtschaft und machten deutlich, dass es jetzt mehr denn je gilt, das Handwerk zu unterstützen. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), unterstreicht: „Wir sind auf Zukunft zusammengekommen, um als Handwerksfamilie – als Wirtschaftskraft von nebenan – mutige Wege für die Zukunft zu diskutieren und entscheidende Signale an die Politik zu senden: Wir brauchen einen neuen Anschub für die Wirtschaft!“.

Stolz, im Handwerk zu gestalten – ein gelebtes Motto

Gemeinsam mit den elf Markenbotschaftern unter anderem aus dem Bau-, Metall und Holzgewerbe wurde das diesjährige Motto „Stolz, im Handwerk zu gestalten“ auf den Social-Media-Kanälen, auf der Bühne und beim Speed-Dating mit Leben gefüllt. So setzte der Kongress ein Zeichen für die Sichtbarkeit des Handwerks und diente zugleich als Inspiration für den Nachwuchs. 
„Handwerker haben allen Grund, stolz auf ihre Berufe und ihre Arbeit zu sein! Handwerk, das bedeutet nicht nur Leidenschaft für den Beruf, sondern gründliche Ausbildung, stetig und gezielte Fortbildung und damit ein Know-How, das die Grundlage für Ideen und Innovationen, für Lösungskompetenz und Qualitätsarbeit, für Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit ist“, bringt Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), das Motto in seiner Eröffnungsrede auf den Punkt.

Programmhighlights: von der Bühne in den Betrieb

Mit 47 Vorträgen und Diskussionen auf zwei Bühnen sowie sechs interaktiven Workshops bot das Programm Impulse für den Handwerksalltag. Über die Hälfte der Teilnehmer besuchten den Kongress mit dem Ziel, sich über neue Entwicklungen im Handwerk zu informieren, das eigene Unternehmen zukunftssicher aufzustellen, praxisnahe Tipps mitzunehmen und renommierte Redner live zu erleben. 
Auf der IKK classic Bühne gaben hochkarätige Gäste spannende Einblicke: TV-Moderator und Weingut-Inhaber Günther Jauch und auch Thomas Hagedorn von der Hagedorn Unternehmensgruppe sprachen über unternehmerische Herausforderungen und Erfolgsstrategien. Die Gesundheitsexperten Prof. Dr. Volker Busch und Prof. Dr. Ingo Froböse teilten Tipps für mehr mentale und körperliche Gesundheit in Handwerksberufen. Die Panel-Diskussionen ergänzten das Programm mit praxisnahen Beispielen für den Arbeitsalltag.
Auch das Forum war ein beliebter Anlaufpunkt bei den Teilnehmern. Hier wurden neue Techniken sowie konkrete Lösungsansätze für betriebliche Herausforderungen vorgestellt – von erfolgreicher Personalsuche, über digitale Tools zur Bürokratientlasung, Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im Handwerk bis hin zu den Möglichkeiten im Ehrenamt.
Ergänzend zum Bühnenprogramm boten Workshops tiefere Einblicke in die Fokusthemen Personal, Digitalisierung und Bürokratieabbau.  Besonders gefragt waren die Themen Künstliche Intelligenz sowie Impulse für erfolgreiches Unternehmertum im Handwerk.
„Unser Ziel als Veranstalter war und ist es, den Teilnehmern praxisnahe Impulse zu geben, die sie direkt in ihren Betrieb mitnehmen können – und genau das ist uns gelungen. Darüber hinaus hat mich die Atmosphäre begeistert. Das Motto ‚Stolz, im Handwerk zu gestalten‘ war deutlich spürbar. Ob bei den Preisverleihungen, in persönlichen Gesprächen, auf den Bühnen und beim Engagement der Markenbotschafter. Das macht deutlich, wie wichtig dieses Format für die Branche ist – jetzt brauchen wir diese Energie mehr denn je“, so Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM).